Rätsel einer Nacht

Film
Titel Rätsel einer Nacht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Edmund Heuberger
Hans Paulsen
Produktion Seymour Nebenzahl
Kamera Georg Muschner
Gotthardt Wolf
Besetzung
  • Harry Piel: Harry Debus, ein Sportsmann
  • Dary Holm: Comtesse Elga Almen
  • Josef Peterhans: Graf Edgar von Almen
  • Walter Steinbeck: Prof. Bieler, Leiter einer Nervenheilanstalt
  • Julius Falkenstein: Bodo Donnersheim
  • Charly Berger: der Schatten

und Hugo Fischer-Köppe, Alfred Loretto, Ilse Herzberg, Hans Heinrich von Twardowski, Hugo Döblin, Lotte Fritsch, Friedrich Berger, Marianne Stanior, Eva Schmid-Kayser, Boris Michailow

Rätsel einer Nacht ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1927 von und mit Harry Piel. Die weibliche Hauptrolle spielte seine damalige Ehefrau Dary Holm.

Handlung

Das Rätsel einer Nacht findet auf einem Spukschloss der Comtesse Elga Almen statt. Hier versammeln sich zu mitternächtlicher Stunde bei Blitz und Donner allerlei lichtscheues Gesindel, darunter auch einige entsprungene Insassen eines Irrenhauses, die dem Leiter der Nervenheilanstalt, Prof. Bieler, entfleucht sind, und eine ganze Räuberbande. Bald ergreifen die furchtsamen Schlossbewohner angesichts gruseliger Vorkommnisse die Flucht. Doch der nonchalante und wieselflinke Sportmann Harry Debus, ein wahrer Tausendsassa, der sich ebenfalls in dem schaurigen Gemäuer eingefunden hat und vorübergehend erst in die Fänge der Bande und dann auch noch in die der schönen Schlossherrin gerät, kann dem Treiben der finsteren Gesellen schließlich Einhalt gebieten.

Produktionsnotizen

Rätsel einer Nacht entstand im August und September in den Filmstudios von Staaken bei Berlin. Der Film passierte die Zensur am 7. Oktober 1927 und wurde sechs Tage darauf in Berlins Alhambra-Kino uraufgeführt. Der mit Jugendverbot belegte Zehnakter besaß eine Länge von 2652 Metern. In Österreich lief der Film auch unter dem Titel Der Spuk auf Schloß X an.

Willi A. Herrmann gestaltete die Filmbauten.

Kritik

Das Neue Wiener Journal meinte, dies sei „ein durch seine neuartigen Sensationen besonders bemerkenswerter Film“ und versprach: „Die große Harry-Piel-Gemeinde wird Gelegenheit haben, Harry Piel in diesem Film von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen.“[1]

Im Allgemeinen Tiroler Anzeiger war zu lesen: „… das alles ist flott und amüsant erzählt. Der Film hält Tempo … die Ereignisse jagen einander und entziehen sich so mit Glück einer eingehenderen Prüfung. Unnötig zu erwähnen, daß Harry Piel den Helden mit all seiner bekannten Gewandtheit und Schneidigkeit und viel Humor ausstattet. Die Photographie steht auf achtbarer Höhe, sehr fein und originell die spukhaften Schattenspiele im Schloß.“[2]

Die Salzburger Wacht konstatierte: „Piel ist da ganz in seinem Element. Er klettert, springt, kämpft, ringt, reitet um die Wette.“[3]

Einzelnachweise

  1. „Rätsel einer Nacht“. In: Neues Wiener Journal, 11. November 1927, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  2. „Rätsel einer Nacht“. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 29. Oktober 1927, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
  3. „Rätsel einer Nacht“. In: Salzburger Wacht. Sozialdemokratisches Organ für Salzburg / Salzburger Wacht. Organ für das gesamte werktätige Volk im Kronlande/Lande Salzburg, 14. November 1927, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sbw
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)