Deilbach

Deilbachtal ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Naturschutzgebiet siehe Deilbachtal (Velbert).
Deilbach

Karte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27696
Lage Deutschland
  • Nordrhein-Westfalen
    • Wuppertal
    • Kreis Mettmann
    • Ennepe-Ruhr-Kreis
    • Essen

Ruhrgebiet

Flusssystem Rhein
Abfluss über Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelle nördlich von Wuppertal-Barmen bei Einern
51° 18′ 8″ N, 7° 12′ 48″ O51.3021055555567.2132805555556304
Quellhöhe 304 m ü. NHN[1]
Mündung bei Essen-Kupferdreh in die zum Baldeneysee aufgestaute Ruhr51.3905027777787.075280555555654Koordinaten: 51° 23′ 26″ N, 7° 4′ 31″ O
51° 23′ 26″ N, 7° 4′ 31″ O51.3905027777787.075280555555654
Mündungshöhe 54 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 250 m
Sohlgefälle 12 ‰
Länge 20,8 km[2]
Einzugsgebiet 109,545 km²[2]
Abfluss am Pegel Langenberg 2[3]
Lage: 12 km oberhalb der Mündung
NNQ (2003)
MNQ 1969–2009
MQ 1969–2009
MHQ 1969–2009
HHQ
28 l/s
119 l/s
1,13 m³/s
19,3 m³/s
38,1 m³/s
Linke Nebenflüsse Asbach, Böckenbach, Bösenbach, Brakenbach, Brüggenbach, Diergartenbach, Dronsberger Bach, Eickelbach, Fettenberger Bach, Hardenberger Bach, Kahlenbach, Wewersbeek, Wiesentalbach, Windrather Bach, Wollbruchsbach
Rechte Nebenflüsse Felderbach, Heierbergsbach, Nierenhofer Bach, Reitwegbach, Sonneneckgraben
Großstädte Wuppertal, Essen
Mittelstädte Velbert, Hattingen
Zusammenfluss von Deilbach (links) und Hardenberger Bach (auch Mühl-Bach, rechts) in Langenberg (von der Brücke in Richtung „Froweinplatz“ aus gesehen)

Zusammenfluss von Deilbach (links) und Hardenberger Bach (auch Mühl-Bach, rechts) in Langenberg (von der Brücke in Richtung „Froweinplatz“ aus gesehen)

Der Deilbachhammer in Essen-Kupferdreh

Der Deilbachhammer in Essen-Kupferdreh

Der Deilbach ist ein knapp 21 Kilometer langer, südöstlicher und linksseitiger Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Etymologie

Die ersten schriftlichen Belege des Deilbachs sind Thidela (875) und Thithelam (11. Jh.). Später tauchen Formen auf wie Dedelen, Deile oder Deele.

Der Sprachwissenschaftler Albrecht Greule deutet den Namen als Ableitung vom germanischen Wort *þīda- ‚aufgetaut, eisfrei‘. Unklar bleibt dabei der kurze Vokal in der Stammsilbe.[4] Weitere Deutungsversuche des Namensursprungs sind Personennamen wie Thidelda, Tithelda. Ein Hinweis auf einen etwaigen germanischen Siedler ist aber nirgendwo belegt. Eine weitere Deutung bezieht sich auf „Teilbach“, von (das Land) teilen. Der Deilbach bildete auch von jeher die Grenze zwischen verschiedenen Herrschaftsgebieten, so zum Beispiel zwischen der Herrschaft Hardenberg als Teil des Herzogtums Berg und dem später märkisch beherrschten Gebiet der Abtei Werden.[5] Zuvor war er im Frühmittelalter Mitte des Grenzsaums zwischen den Herrschaftsgebieten der Franken und der Sachsen.[6] Eine weitere, nicht unwahrscheinliche Herkunft ist der Ausdruck Didele („Dideln“ = unruhig), als Hinweis auf die zahlreichen mäandrischen Windungen des Baches und die häufig wechselnden Wasserstände, welche eine Nutzung erschwerten.[7]

Geographie

Der Deilbach entspringt nördlich vom Wuppertaler Stadtteil Barmen bei Einern auf 301 m ü. NHN auf der Wasserscheide von Wupper und Ruhr und mündet nach knapp 21 Kilometern bei Essen-Kupferdreh auf 51 m ü. NHN in die Ruhr.

Bei Langenberg vereinigen sich Deilbach und Hardenberger Bach (von Neviges kommend und in Langenberg vor allem als „Mühl-Bach“ bekannt) und begrenzen dort die Altstadt mit 136 denkmalgeschützten Häusern aus feinem Fachwerk und Fassaden aus Schiefer. Zwischen Langenberg und Nierenhof fließt ihm von rechts der Felderbach (aus dem Felderbachtal kommend) zu und in Nierenhof, ebenfalls von rechts, der Heierbergsbach (aus dem Wodantal). Der Deilbach durchfließt auch den Ort Dilldorf, heute Teil von Essen-Kupferdreh.

Der Deilbach mündete bis 1864 „an der Kupperdrehe“ in Essen-Kupferdreh in die Ruhr. Die Mündung war zum Hafen ausgebaut, wo Kohlen und Erze umgeschlagen wurden. Durch den Bau der Phönixhütte an dieser Stelle wurde die Mündung um etwa 200 Meter nach Norden verlegt, wo sie sich noch heute am Baldeneysee befindet. Der versumpfte alte Hafen versank in den Fluten des Baldeneysees, als dieser 1933 aufgestaut wurde.

Hochwasser

Beim schweren Hochwasser im Juli 2021 trat der Deilbach über die Ufer und überschwemmte große Teile von Kupferdreh, Teile der Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel - Essen-Überruhr, auch die Museumslandschaft Deilbachtal wurde schwer beschädigt.[8] Im Gewerbegebiet Prinz-Friedrich-Straße verlief der Deilbach auf einer Länge von 500 Metern verrohrt, die Betonröhre wurde unterspült und stürzte ein.[9] Die Stadt Essen schätzt die entstandenen Schäden auf rund 8,4 Millionen Euro.[9]

Naturschutz

Der Oberlauf der Deilbachs ist als 154 Hektar großes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Unterschutzstellung erfolgte

Wasserkraft

Das Wasser des Deilbaches wurde seit je zum Antrieb von Mühlen (Deiler Mühle) genutzt. Frühe Industriewerke wie die Deiler Koperhut um 1550 (später Deiler Kupferhammer) und der Deilbachhammer (Eisenhammer) um 1650, sowie die erste Eisenbahngesellschaft auf deutschem Boden, die „Deilthaler Eisenbahn“, später ein Teil der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft, machen das Deilbachteil bei Kupferdreh zur Wiege der Industrie des südlichen Ruhrgebietes. Die Eisenbahnstrecke durch das Deilbachtal ist seit 1830 (bis 1844 als Schmalspur-/Pferdebahn) bis heute ununterbrochen in Betrieb. Heute fahren hier die Züge der S-Bahnlinie 9 von Wuppertal nach Haltern.

Das Gesamtensemble bildet heute die Museumslandschaft Deilbachtal des Ruhr Museums und ist Bestandteil sowohl der Essener Denkmalpfade als auch der Route der Industriekultur.

Sprachgrenze

Der Deilbach bildet im Gebiet von Langenberg zudem eine Sprachgrenze, die Deilbach-Issel-Linie (Einheitsplurallinie), die als Teil der Benrather Linie das Niederfränkische vom Westfälischen scheidet. Besonders deutlich wird dies in der Aussprache bestimmter Wörter. Das Wort „Fahrrad“ (neben älterem Fiets) wird westlich des Deilbaches mit dem betonten, langen Vokal a ausgesprochen; östlich, also eher westfälisch, wird das Wort „Fahrrad“ wie „Farrat“ ausgesprochen. Das Zeitadverb „jetzt“ wird westlich wie „jezz“ ausgesprochen, östlich anlautend mit „g“, also „geez“. Auffallend ist auch die Aussprache von „r“, das weitgehend nicht als Konsonant, sondern durch ein angedeutetes „a“ gesprochen wird: „Do-a-tmund“ statt „Dortmund“; „Padd-a-bo-an“ statt „Paderborn“.

Siehe auch

Commons: Deilbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturschutzgebiet „Deilbachtal (Hattinger Teil – EN-013)“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  • Naturschutzgebiet „Deilbachtal (Wuppertaler Teil – W-018)“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  • Naturschutzgebiet „Deilbachtal (VelberterTeil – ME-010)“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  • Eintrag zu Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  • Essen – Kulturlandschaft Deilbachtal auf guenter-pilger.de (Private Website)
  • docplayer.org (Das Deilbachtal ist ein historischer Kulturlandschaftsbereich und Denkmalbereich gemäß Denkmalschutzgesetz NW. Im Bergischen Land bei Einern entspringend, fließt er von den Wuppertaler Höhenzügen in Richtung Westen an Langenberg vorbei, streift Nierenhof, fließt nach einem längeren ländlich geprägten Abschnitt durch Kupferdreh, ist in diesem Ort überwiegend unterirdisch kanalisiert und mündet nach einer Gesamtlänge von etwa 21 Kilometern in die Ruhr. Der Deilbach ist durch sein weites Einzugsgebiet mit den zahlreichen zufließenden Bächen bekannt.)

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Landesbetrieb Information und Technik NRW@1@2Vorlage:Toter Link/www.elwasims.nrw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 5. Dezember 2011
  4. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 89, „Deilbach“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
  5. Wilhelm Ophüls: Alt-Langenberg, ein Heimatbuch. H. G. Tosch Verlag, Essen 1931, S. 66.
  6. Wilhelm Ophüls: Alt-Langenberg, ein Heimatbuch. H. G. Tosch Verlag, Essen 1931, S. 49.
  7. „unsteter Bach“, bei LVR
  8. Auswirkungen des Hochwassers in Essen. In: essen.de. 15. Juli 2021, abgerufen am 3. September 2021. 
  9. a b Hochwasserschäden in Essen – Stadt zieht weitere Bilanz. In: essen.de. 17. August 2021, abgerufen am 3. September 2021. 
Naturschutzgebiete im Kreis Mettmann
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Altabgrabung Klingenberger | Am Kirberger Loch | Angertal | Aprather Mühlenteich | Bachtäler von Hasselbach und Conesbach | Baulofsbruch | Deilbachtal (Velbert) | Düsselaue bei Gödinghoven | Felderbachtal | Feuchtgebiet An der Heide | Fraunhofer Steinbruch | Fuchslochbachtal / Siepener Bachtal | Further Moor | Grube 7 und ehemaliger Klärteich | Hildener Heide, Schönholz | Hildener Heide, östlich Taubenberg | Hildener Heide, südlich Sandberg | Hildener Stadtwald, Bereich Biesenbach | Hildener Stadtwald, Bereich Sandbach-Krebsbach | Hofermühle Süd | Hubbelrather Bachtal | Hühnerbachtal | Hummelsbach | Ittertal | Laubacher Steinbruch | Laubachtal | Mahnerter Bachtal | Monheimer Baggersee | Morper Bachtal | Neandertal | Öfter Bachtal mit Nebentälern | Örkhaussee | Rahmer Benden / Scheiderbruch | Ratinger Sandberge | Ratinger Waldsee | Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg | Rheinufer Monheim | Sandberg | Sandgrube Homberg | Sandgrube In der Bracht | Schlackenhalde / Bruchhauser Feuchtwiesen in Erkrath | Schönheitsbachtal und Mauerbachtal | Schwarzbachtal bei Götzenberg | Schwarzbachtal zwischen Düsseldorfer Straße und Bahndamm | Spörkelnbruch (Haan) | Spörkelnbruch (Hilden) | Steinbruch Schlupkothen | Steinbruch Hefel | Stinderbachtal | Tongrube Majefski | Überanger Mark – Hinkesforst | Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue | Vogelsangbachtal | Wälder bei Hugenpoet und Landsberg | Westliches Neandertal

Normdaten (Geografikum): GND: 1033903922 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 300188196