Ford M151 MUTT

MUTT ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Email-Programm siehe Mutt.
Ford M151 MUTT
Basisinformation
Hersteller Ford
Modell M151 MUTT
Military Utility Tactical Truck
Produktionszeit 1964–1976
Besatzung Fahrer (4 Sitzplätze)
Technische Daten [1][2]
Eigengewicht 1,09 t
Nutzlast 545 kg Straße
363 kg Gelände
Anhängelast 908 kg Straße
681 kg Gelände
Motor 4 Zylinder, Benzin, 2,2 l
Leistung 72 PS (53 kW)
Geschwindigkeit 104 km/h (65 mph)
Reichweite ca. 440 bis 480 km (Straße)
Antriebsformel 4×4
Elektrik 24 V Bordnetz
M151 A2, Frontansicht
M151 A2, Seitenansicht
Ein TOW-Panzerabwehrflugkörper, von einem M151 gestartet

Ford M151 MUTT ist eine US-amerikanische Militärgeländewagenbaureihe. Sie ersetzte beim US-Heer ab 1959 den im Zweiten Weltkrieg bekannt gewordenen Willys MB sowie dessen Nachfolgemodell M38. Das Akronym MUTT steht für Military Utility Tactical Truck.

Geschichte

Auch wenn der Ford M151 äußerlich seinen Vorgängern sehr ähnlich ist, so ist er doch ein neu entwickeltes Fahrzeug. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hat er keinen Leiterrahmen mit Starrachsen an Blattfedern und aufgesetzter Karosserie, sondern eine selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung und Schraubenfedern.

Allgemein bezeichnet man nur alle Fahrzeuge mit Willys-Herkunft als Jeep, der Ford MUTT wird nicht als Jeep geführt.

Der Ford MUTT (interne Bezeichnung der US-Streitkräfte: M151 Series) wurde in den Jahren von 1964 bis 1976 zu etwa 100.000 Stück für verschiedene Armeen geliefert, den größten Teil erhielt die US Army. Die M151 wurden als Ersatz für die M38-Willys-Jeeps sowie für die Willys-MB-Jeeps aus dem Zweiten Weltkrieg beschafft.

Der ursprüngliche M151 war für ungeübte Fahrer bei schneller Kurvenfahrt ein Sicherheitsrisiko, insbesondere bei unbelasteter Hinterachse. Bei der US Army war die Teilnahme an einer Lehrfilmvorführung über die „Jeepgefahren“ Pflicht, bevor man diese Fahrzeuge bewegen durfte. Mit dem M151 A2 wurde die hintere Pendelachse durch eine Schräglenkerachse ersetzt, die das Problem milderte, zusätzlich wurden etliche Fahrzeuge mit Überrollkäfigen ausgestattet. Das US-Verteidigungsministerium erkannte aber das Fahrzeug als nicht geeignet für den zivilen Gebrauch und hohe Geschwindigkeiten. Ab 1973 wurden daher die Chassis aller ausgemusterten M151 zerstört – auch Länder, die M151 über Militärhilfe erhalten hatten, folgten dieser Form der Demilitarisierung. Die intakt verbliebenen Komponenten wie Motor und Getriebe wurden von einigen Unternehmen in neue Chassis eingebaut, signifikante Produktionszahlen aber nie erreicht.

In der dritten Folge der zweiten Staffel der deutschen Fernsehsendung Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte berichtete der Unternehmer Michael Manousakis, es sei ihm gelungen, in Saudi-Arabien rund 500 solcher Fahrzeuge zu ersteigern. Damit sei er der einzige Händler in Europa, der diese Fahrzeuge verkaufe. Die Fahrzeuge werden einzeln restauriert (teilweise auch aus mehreren Exemplaren zusammengesetzt), da sie zwar keine komplett zerstörten Chassis aufweisen, jedoch nicht fahrbereit sind.[3]

Ab 1985 wurden die M151 bei den US-Streitkräften durch die neuen Humvees ersetzt. Heute findet man sie noch vereinzelt bei einigen Armeen, wie beispielsweise in Israel. Die US Army hat aus Gründen der Traditionspflege noch einige M151 in ihrem Bestand.

Varianten

Den MUTT gab es in folgenden Ausführungen:

  • M151, M151 A1, M151 A2 mit umfassend überarbeiteter Hinterradaufhängung
  • M151 A1C für M40-Geschütz
  • M825 für rückstoßfreies 106-mm-Geschütz, später mit TOW-Startvorrichtung
  • M718, M718 A1 Krankentransporter
  • M151 offen in Saudi-Arabien
    M151 offen in Saudi-Arabien
  • MUTT mit Hardtop
    MUTT mit Hardtop
  • MUTT M151 A1C mit Geschütz
    MUTT M151 A1C mit Geschütz

Technische Daten des Grundtyps M151

  • Motor: 4 Zylinder, Benzin, 2,2 l Hubraum bei 72 PS
  • Getriebe: 4-Gang, Rückwärtsgang, zuschaltbarer Allradantrieb (4×4)
  • Höchstgeschwindigkeit: 65 mph (104 km/h)
  • Reifengröße: 7.00x16
  • Tankinhalt: 17 gals (60,5 l)
  • Verbrauch: 15–18 l/100 km
  • Länge: 3,37 m (132,7 inch)
  • Breite: 1,63 m (64,0 inch)
  • Höhe: 1,80 m (71,0 inch)
  • Radstand: 2,15 m
  • Bodenfreiheit: 0,24 m
  • Gewicht: 1088 kg unbeladen, 1633 kg beladen
  • Zuladung im Gelände: 0,25 t
  • Wattiefe: 0,53 m (21,0 inch), mit Spezialteilen: 1,52 m (60,0 inch)
  • Elektrik: 24 Volt
  • Besatzung: 4 Personen
  • MUTT mit Überrollkäfig
    MUTT mit Überrollkäfig
  • Anhänger "Converto T6/T7" für MUTT
    Anhänger "Converto T6/T7" für MUTT

Weblinks

Commons: Ford M151 MUTT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TM 9-2320-218-10 Operators Manual for Truck, Utility: ¼-ton, 4×4, M151...(and others) (PDF). US Department of the Army. 1968.
  2. TM 9-2320-218-10 Operators Manual for ¼-ton, 4×4, M151 Series Vehicles (PDF). US Department of the Army. 1983.
  3. MUTT. In: morlock-motors.de. Archiviert vom Original am 21. September 2020; abgerufen am 1. August 2020. 
V
Vereinigte Staaten Radfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten seit 1945
Krafträder und Quads

Polaris MRZR • M274 Mechanical MuleM1030M1 JP8/Diesel

PKW und Transporter

M38 Jeep • Ford M151 MUTT • M422 Mighty MiteLight Strike VehicleHMMWV • HMMWV - AN/TWQ-1 Avenger • Ranger Special Operations Vehicle (RSOV) • Infantry Squad Vehicle • Commercial Utility Cargo Vehicle

LKW der 1. Generation
(1945 bis Ende Vietnamkrieg)

M939 (5-Ton-Truck)

LKW der 2. Generation
(Vietnamkrieg bis Ende Kalter Krieg)

M939 Truck • Oshkosh M911 Heavy Expanded Mobility Tactical Truck (HEMTT)

LKW der 3. Generation
(Ende Kalter Krieg bis aktuell)

FMTV • Mine Resistant Ambush Protected Vehicle

Radpanzer

M1117 • M1200 Armored Knight • Armored Ground Mobility System

Geschützte Radfahrzeuge

M142 HIMARSOshkosh JLTVOshkosh L-ATV • Oshkosh HET • M-ATVInternational MaxxPro • RG-31 / MMPV Type II • MMPV Type I • Buffalo • RG-31RG-33

Amphibienfahrzeuge

Lighter Amphibious Resupply CargoGama Goat

Anhänger

Centurion C-RAM

Prototypen und Versuchsmuster

Terex Demag MAC 50

Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Evos | Focus | Mondeo | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200