Gras-Ellenbacher Wiesen

Gras-Ellenbacher Wiesen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Gras-Ellenbacher Wiesen

Naturschutzgebiet Gras-Ellenbacher Wiesen

Lage Grasellenbach (Kreis Bergstraße), Hessen
Fläche 24,08 ha
Kennung 1431023
WDPA-ID 163302
Geographische Lage 49° 38′ N, 8° 52′ O49.6357068.868484Koordinaten: 49° 38′ 9″ N, 8° 52′ 7″ O
Gras-Ellenbacher Wiesen (Hessen)
Gras-Ellenbacher Wiesen (Hessen)
Einrichtungsdatum 5. Dezember 1994

Die Gras-Ellenbacher Wiesen sind ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Grasellenbach im Landkreis Bergstraße in Südhessen.

Lage

Die Gras-Ellenbacher Wiesen liegen im Odenwald nordöstlich des Ortsteils Gras-Ellenbach und gehören zum Naturraum „Wegscheidekamm“ des Sandsteinodenwalds. Die bewaldeten Dachsberg (481,8 m) und Kirchberg (493 m) umfassen die Wiesen im sanft abfallenden Talkessel von Osten her, am Waldrand befindet sich der Sportplatz Grasellenbach. Nach Westen schließen sich weitere Wiesenflächen bis zur Landesstraße L 3105 und nach Südwesten bis zum Ortsrand von Grasellenbach an; ein Teil der Wiesen ist als gleichnamiges Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.[1]

Der nordwestlich in einem nah gelegenen Teich bei einem Sägewerk entspringende Ulfenbach durchfließt den Schutzbereich und nimmt Sickerwasser aus den Feuchtwiesen auf. Das Schutzgebiet liegt im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

  • Blick auf das Naturschutzgebiet
    Blick auf das Naturschutzgebiet
  • Blick von Norden über die Schutzgebiete in Richtung Grasellenbach.
    Blick von Norden über die Schutzgebiete in Richtung Grasellenbach.

Naturschutzgebiet

Die Gras-Ellenbacher Wiesen mit einer Größe von etwa 24,1 Hektar wurde am 24. November 1981 unter der Kennung 1431023 unter Naturschutz gestellt.[1]

Das Schutzgebiet umfasst bewirtschaftetes Grünland, Brachflächen nasser Standorte und einzelne Ackerflächen. Die großräumigen Feuchtwiesen und Brachflächen mit ihren Gräben und Quellhorizonten sind Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Geschützt werden soll auch die landschaftliche Schönheit des Gebiets. Die Schutzverordnung gibt daher eine extensive Wiesennutzung und die Erhaltung der Kleinseggenriede vor.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Gras-Ellenbacher Wiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Verordnung über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gras-Ellenbacher Wiesen“ vom 26. Dezember 1994. In: Der Regierungspräsident (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1994 Nr. 52, S. 3907, Punkt 1275 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]). 
Naturschutzgebiete im Landkreis Bergstraße
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Albersbacher Riedwiesen | Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach | Eiterbachtal von Wald-Michelbach | Erlache bei Bensheim | Felsberg bei Reichenbach | Finkenbachtal bei Finkenbach | Glockenbuckel von Viernheim | Gras-Ellenbacher Wiesen | Hainbrunner Tal bei Hirschhorn | Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim | Hemsberg von Bensheim-Zell | In der Erbach bei Mörlenbach | In der Striet bei Vöckelsbach | Lampertheimer Altrhein | Lochwiesen von Biblis | Neuzenlache von Viernheim | Oberlücke von Viernheim | Orbishöhe von Auerbach und Zwingenberg | Rotes Wasser von Olfen | Schannenbacher Moor | Schmerbachtal von Fürth und Hammelbach | Schwalbennest von Neckarsteinach | Steiner Wald von Nordheim | Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim | Ulfenbachtal bei Hirschhorn | Wasserschöpp bei Unter-Hambach | Weidenau von Hirschhorn | Weschnitz-Insel von Lorsch | Weschnitzaue von Rimbach und Mörlenbach | Wiesentälchen von Beedenkirchen | Wolfsloch bei Wald-Michelbach