Halde Norddeutschland

Das Hallenhaus
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Halde Norddeutschland ist eine Bergehalde des Bergwerks Niederberg in Neukirchen-Vluyn.

Die Aufschüttung der Halde durch das Bergwerk wurde im März 2001 abgeschlossen. Die als brennende Halde[1] geltende Halde hat eine Grundfläche von 81 Hektar und ist an ihrem höchsten Punkt 102 Meter hoch. In der Halde lagern 80 Millionen Tonnen Gestein.

Einrichtungen

Die Halde ist von der Bundesautobahn 57 zu sehen. Vor allem sticht das „Hallenhaus“ auf einem der Gipfel ins Auge. Das skelettartige Haus in Form eines Stahlgerüstes ist ein Kunstwerk der niederländischen Gruppe „Observatorium“, die auch andere Landmarken und Objekte im Ruhrgebiet gestaltet hat. Das Haus markiert mehrere Funktionen im Landschaftspark Niederrhein: es begrüßt Anreisende auf den umliegenden Autobahnen und ist ein Begegnungs- und Veranstaltungsort, den man für private und geschäftliche Veranstaltungen vom Regionalverband Ruhr (RVR) mieten kann.

Ein Teil der 359 Stufen zählenden Himmelstreppe

Die Halde besitzt auch eine Himmelstreppe, mit der auf direktem Wege das Haldentop erreichbar ist. Dabei werden 52 Höhenmeter überwunden. Teilweise hebt sich die Treppe brückenartig vom Grund ab, um geradlinig zu verlaufen und vorhandene Vegetation wie ein Schilfgebiet zu schützen.

Mit der Eröffnung des etwa 600 Meter langen Panoramaweges wurde Ende April 2010 die Umgestaltung abgeschlossen. In den Abendstunden wird er mit 250 im Boden eingelassenen LED-Lampen markiert. Durch Leuchtdioden im Handlauf der Himmelstreppe ist ein Auf- und Abstieg auch bei Dunkelheit möglich. Zusätzlich wird das Hallenhaus angestrahlt.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Gleitschirmfliegen auf dem Übungsgelände

Der lokale Sportverein hat eine für viele Ausdauersportler interessante Strecke ausgeschildert, die drei Schwierigkeitsgrade umfasst. Die längste und schwerste Strecke, die mit der Farbe schwarz ausgeschildert ist, hat eine Länge von sieben Kilometern und es müssen 206 Höhenmeter überwunden werden. Außerdem gibt es als besondere Schwierigkeit einen kleinen Hanganstieg, den man mit dem Fahrrad nicht befahren kann. Weiterhin gibt es eine rote und eine blaue Strecke – bei letzterer wird allerdings das Haldentop nicht erreicht.

Außerdem wird die Halde von Reitern, Downhillfahrern, Wanderern und Walkern, Gleitschirmpiloten, Drachen- und Modellfliegern genutzt. Für das Gleitschirmfliegen führen die „Fliegerfreunde Niederrhein“ den Flugbetrieb durch.[2]

Funkamateure nutzen die Bergehalde Norddeutschland für Fielddays. Die Halde Norddeutschland hat beim Projekt Bergbau und Amateurfunk die Mining-Activity-Nummer[3] DL119.[4]

Seit 2003 findet jährlich im Sommer das Dong Open Air-Festival auf der Halde statt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Aussicht von der Halde Norddeutschland Richtung Osten über weite Teile von Moers, Duisburg, Voerde und Neukirchen-Vluyn
Commons: Halde Norddeutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Stadt Neukirchen-Vluyn zur Halde
  • Flyer zur Halde

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Berke: Über alle Berge - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 154
  2. Fliegerfreunde Niederrhein, Flugbetriebsordnung
  3. Was ist MA ? Abgerufen am 1. Juni 2013. 
  4. Liste der MA-Nummern. Abgerufen am 1. Juni 2013. 

51.4702777777786.5669444444444Koordinaten: 51° 28′ 13″ N, 6° 34′ 1″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Deutsches Bergbau-Museum  | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII   | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich  | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Zeche Pattberg | Halde Pattberg  | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Rheinhauser Bergbausammlung | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt

Westpol | Förderturm Bönen – Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg  | Halde Rheinpreußen  | Rheinorange | Tiger & Turtle  auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Halde Haniel  | Tetraeder  auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde  | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII   | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein   | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg  | Halde Rheinelbe  und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg  | Halde Lothringen | Halde Schwerin  | Dortmunder U | Fernsehturm Florian  | Hohensyburg  | Berger-Denkmal  auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe  | Halde Großes Holz  | Lindenbrauerei  | Halde Sachsen