Haus Harkorten

Herrenhaus 2007
Portal

Haus Harkorten ist eine baulich fast vollständig erhaltene, jedoch verfallende spätbarocke Gutsanlage und der ehemalige Wohnsitz der Patrizier- und Unternehmer-Familie Harkort im Hagener Stadtteil Westerbauer im südöstlichen Ruhrgebiet.[1]

Anlage

Die denkmalgeschützte Gesamtanlage am Nordrand der früheren Gemeinde Westerbauer wird durch eine vermutlich zeitgleich entstandene, lange Lindenallee erschlossen und besteht aus mehreren Gebäuden:

  • dem ehemaligen Herrenhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das über eine sechsstufige Freitreppe betreten wird,
  • dem „Ökonomiegebäude“ (dem alten Stammhaus), das im späten 17. Jahrhundert errichtet worden war
  • und dem 1705 gebauten Speicher, der zum Teil auch zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Das mindestens aus dem 18. Jahrhundert stammende „Backhaus“, welches 2013 abgetragen und auf neuen Fundamenten neu errichtet wurde, war nicht in das Denkmalensemble aufgenommen worden. Der Neubau enthält keine historische Substanz mehr.[2]

Haus Harkorten gilt als ein „Höhepunkt des Bergischen Wohnhausbaus“, obwohl nicht im historischen Herzogtum Berg gelegen.[3] Der zweigeschossige Fachwerkbau auf hohem Bruchsteinsockel besitzt ein gebrochenes, teilweise geschweiftes Walmdach, dem an Eingangs- und Gartenseite jeweils ein großes Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel vorgesetzt ist. In sechs Achsen sind große barocke Fenster über die Fassade verteilt. Zwischen den mittleren Fenstern befindet sich der Eingang mit Freitreppe. Er besitzt ein reich mit Rocaille-Schnitzereien verziertes Portal mit verziertem Oberlicht. Es entstand ein axialsymmetrischer, quadratischer Grundriss der als reines Wohn- und Kontorhaus geplant war – jegliche Produktionsbereiche fehlten. Die Fenster und die originale Verglasung sind weitgehend erhalten. Im oberen Geschoss befanden sich Wohn- und Schlafzimmer, im Dachgeschoss die Kammern für das Personal sowie weitere Lagerräume.

Geschichte

Um 1877
Herrenhaus um 1915

Haus Harkorten ist Geburtshaus von Gustav, Eduard und Friedrich Harkort, dem „Vater des Ruhrgebiets“. Nur wenige hundert Meter entfernt in der Nähe der Ennepe befand sich die Harkort’sche Fabrik, von der heute allerdings nur noch wenige Gebäudeteile übriggeblieben sind. Direkt daneben führte noch bis in die 1960er Jahre hinein die Harkort’sche Kohlenbahn vorbei.

In den Jahren 1756/57 ließ Johann Caspar Harkort III. (1716–1760) auf dem älteren Gut der Familie Harkort ein neues Herrenhaus durch die Schwelmer Meisterschule im bergischen Rokokostil errichten. Die Anregung zum Bau des Herrenhauses ging von der einer großbürgerlichen Familie entstammenden Louisa Catharina Harkort geb. Märcker (1718–1795) aus, die am Hof der Essener Fürstäbtissin erzogen wurde.

Der letzte Eigentümer war ein entfernter Nachfahre der Erbauerfamilie. Ihm fehlten, so Bettina Vaupel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die finanziellen Mittel für den Unterhalt.[4] Haus Harkorten befand sich 2014 akut im Verfall durch jahrelangen Leerstand und fehlenden Bauunterhalt. Die Gutsanlage wurde in Einzeleigentum zerschlagen. An den stark geschädigten Nebengebäuden laufen Instandsetzungsarbeiten. Die Garten- und Parkanlagen sind verwildert, die umgebende Landschaft ist durch Bebauung gestört. Ein Investor übertrug das Eigentum an dem Haus mit dem Ziel der allmählichen Sanierung und späteren Nutzung an einen gemeinnützigen Verein, der auch von der Stadt Hagen unterstützt wird.[4]

Im Jahr 2016 wurden vom Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes 240.000 € genehmigt, um den weiteren Verfall des Gebäudes aufzuhalten. Als erste Maßnahme wird die mit Schiefer verkleidete Fassade inklusive Dach instand gesetzt. Des Weiteren soll ein Konzept zur künftigen denkmalverträglichen Nutzung erarbeitet werden.[5] Geplant ist eine temporäre Öffnung für kulturelle Veranstaltungen sowie eine museale Präsentation im Erdgeschoss.

Der „Verein zur Förderung des Erhalts und der Entwicklung von Haus Harkorten e. V.“ kümmert sich um die Zukunft von Haus Harkorten.

Literatur

  • Udo Reinecke: Hagen-Haspe …aus der schönen alten Zeit. Beleke, Essen 1994. 
  • Hannelore Blömeke: Hofkinder. Eine Kindheit in Haus Harkotten. Lesezeichen-Verlag, Hagen 1999, ISBN 3-930217-37-6. 
  • Heinz Ossenberg: Das Bürgerhaus im Bergischen Land. Ernst Wasmuth, Tübingen 1981, ISBN 3-8030-0005-X (unveränd. Nachdruck von 1963). 
  • Ruth Schmidt-de Bruyn: Das bergische Patrizierhaus bis 1800. Rheinland-Verlag, Köln 1983, ISBN 3-7927-0691-1. 
  • Friedrich Wilhelm Bredt, de Jonge: Bergische Bauweise. Wasmuth, Berlin 1910. 
Commons: Haus Harkorten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Harkorten und die alte Eiche – Quellen und Volltexte
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~9~10937 (archivierte Version)
  • Haus Harkorten auf Stadtbild Deutschland
  • Website des Vereins zur Rettung von Haus Harkorten
  • Haus Harkorten auf Monumente-online
  • Haus Harkorten auf Baukunst NRW
  • Haus Harkorten auf facebook
  • Haus Harkorten auf Denkmalschutz
  • Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 414 Haus Harkorten in Haspe (Hagen) bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. „Haus Harkorten in Haspe (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 414)“. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. (abgerufen am 14. Juli 2022) [1]
  2. Haus Harkorten auf Stadtbild Deutschland, abgerufen am 24. Juni 2014
  3. Horst Ossenberg: Das Bürgerhaus im Bergischen Land. Tübingen 1983, S. 48ff.
  4. a b Bettina Vaupel: Dreiklang in Moll – Haus Harkorten ist ein bedeutendes Kulturdenkmal des Ruhrgebiets, in: Monumente, Ausgabe 6/2019, S. 44ff.
  5. Bund gibt 240.000 Euro für Haus Harkorten – Hagen am Samstag – Wochenkurier. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2017; abgerufen am 28. Oktober 2017. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Hohenhof  | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Elbershallen | Osthaus Museum Hagen | Stadtgarten Hagen | Buschey-Friedhof | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung | Villa Springmann | Lagerhaus Lehnkering | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg | Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre | Krenzer Hammer | Industrie-Museum Ennepetal | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | Freilichtmuseum Hagen  | Siedlung Lange Riege  | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | Papierfabrik Vorster und Villa Vorster | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlenbahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhoff | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Villa Hügel  | Stammhaus Krupp | Charlottenhof | Villa Julius Scheidt | Villa Wilhelm Scheidt | Schloss Landsberg | Villa Vogelsang | Villa Dickmann | Dahlbusch-Direktorenvilla | Villa Baare | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Haus Hartenfels | Schloss Styrum | Villa Eugen Coupienne | Villa Hanau | Villa Bagel | Villa Josef Thyssen | Haus Urge | Haus Küchen | Streithof | Villa Fritz Thyssen | Haus Rott | Haus Goldschmieding | Haus Schulte-Witten | Villa Friemann | Villa Moritz Klönne | Villa Ernst Lohmann | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Villa Mühlensiefen | Haus Ende | Niedernhof (Villa Funcke) | Haus Schede | Villa Bönnhoff | Villa Vorsteher | Harkorthaus | Stiftsamtmannshaus | Haus Harkorten | Villa Post | Villa Springmann | Haus Ruhreck | Villa Vorster | Villa Kerckhoff | Lauwericksbauten | Villa Cuno | Villa Emil Hoesch | Haus Goedecke | Hohenhof 

Villa Hügel  | Margarethenhöhe  | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen | St. Antony-Hütte  | Siedlung Eisenheim  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Alsumer Berg  | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte  | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortum-Park | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Nachtigall  | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof  | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern   | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin  | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde 

Löher Mühle | Straßenbrücke über die Ennepe | Ehemalige Schmiede und Backhaus | Brücke über den Ennepe-Obergraben | Ehemalige Schmiede | Gießerei Kruse | Bahnhof Milspe | Kruiner Tunnel | Ehemalige Fabrik für Zigaretten-Verpackungsmaschinen (Firma Niepmann) | Ehemalige Kleineisenschmiede | Ehemalige Brennerei Niedernberg & Krüner | Ehemalige Kaffeemühlenfabrik | Haus Harkorten | Ehemalige Harkortfabrik | Ehemaliges Stellwerk | Kontorgebäude Firma Schenker | Villa Post | Bahnhof, Berliner Platz | Ehemalige Schraubenfabrik und Gesenkschmiede

51.3469444444447.405Koordinaten: 51° 20′ 49″ N, 7° 24′ 18″ O