Hyundai Stellar

Hyundai
Hyundai Stellar (1983–1987)
Hyundai Stellar (1983–1987)
Hyundai Stellar (1983–1987)
Stellar
Produktionszeitraum: 1983–1989
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(50–68 kW)
Länge: 4556 mm
Breite: 1716 mm
Höhe: 1372 mm
Radstand: 2580 mm
Leergewicht: 995–1250 kg
Vorgängermodell Hyundai Cortina
Nachfolgemodell Hyundai Sonata

Der Hyundai Stellar (Hangeul: 현대 스텔라) war ein Mittelklassewagen, den die Hyundai Motor Company herstellte. Der Stellar wurde im September 1983[1] als Nachfolger des Ford Cortina MkV (baugleich mit dem Ford Taunus) herausgebracht, den Hyundai vorher für Ford in Südkorea montiert und vermarktet hatte. Die Karosserieform des Stellar wurde von Giorgetto Giugiaro entworfen, aber die Plattform des Ford Cortina wurde weiterverwendet.

Technik

Heckansicht

Motor und Getriebe wurden nach Lizenz von Mitsubishi gefertigt. Bis 1986 wurden der 1,4-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor 4G33 und der 1,6-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor 4G32 – dieselben wie im Hyundai Pony zusammen mit dem handgeschalteten 5-Gang-Getriebe KM119 oder der 3-Gang-BorgWarner-Automatik 03-55L verwendet – und ein 2,0-Liter-Motor im Jahre 1987. Die Ausstattungsvarianten waren „L“ (Grundausstattung), „GL/CL“ und „GSL/CXL“. Der GSL/CXL hatte elektrische Fensterheber, elektrische Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel, eine von innen zu öffnende Kofferraumklappe und Tankklappe, eine aufwändige Stereoanlage, vollständige Instrumentierung (Tacho, Tageskilometerzähler, Tankanzeige, Wassertemperaturanzeige, Bordnetzspannungsanzeige und Öldruckanzeige) und auf Wunsch eine Klimaanlage. Dies war für den Typ und das Baujahr des Wagens eine lange Ausstattungsliste.

Modellpflege

Im Herbst 1987 wurde der Stellar II (oder Stellar 2.0 in Kanada) überarbeitet: Die Änderungen umfassten einen 2-Wege-Katalysator, eine neue Instrumentierung, die größere Mitsubishi-Maschine mit 2,0 Liter Hubraum und Abgasrückführung, ein leistungsfähigeres Getriebe, größere Scheinwerfer und geänderte Heckleuchten. Statt an doppelten Querlenkern waren die Vorderräder an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern aufgehängt, der Wagen bekam größere Bremsen und eine zweiteilige Kardanwelle. Auf Wunsch wurde das Auto mit verschiedenen Aluminiumrädern und (in Kanada) serienmäßig mit Allwetterreifen des Herstellers Michelin ausgestattet. Ebenfalls gab es in diesem Jahr auf Wunsch ein Automatikgetriebe mit Overdrive. Der Stellar wurde nicht in die USA eingeführt (und auch nicht nach Deutschland, Anm. des Übersetzers), da er die dortigen Abgasnormen nicht erfüllen konnte, aber in Kanada und anderen Ländern.

Im Herbst 1988 wurde der Stellar in Kanada durch den Hyundai Sonata ersetzt. Im Dezember 1989[1] wurde die Produktion eingestellt.

  • Hyundai Stellar (1987–1989)
    Hyundai Stellar (1987–1989)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Armaturenbrett
    Armaturenbrett

Technische Daten

Datenblatt Hyundai Stellar (1983–1989)[2]
1,4 1,6 2,0
Baujahre 1983–1987 1987–1989
Motorkenndaten
Motorenhersteller Mitsubishi
Motorkennung 4G33 4G32 4G63
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 73,0 × 86,0 mm 76,9 × 86,0 mm 85,0 × 88,0 mm
Hubraum 1439 cm³ 1597 cm³ 1997 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,0:1 8,5:1
max. Leistung 50 kW
(68 PS)
bei 5000/min
55 kW
(75 PS)
bei 5200/min
68 kW
(92 PS)
bei 5500/min
max. Drehmoment 104 Nm
bei 3000/min
120 Nm
bei 3500/min
151 Nm
bei 3000/min
Kraftübertragung
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig 4-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 3-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[M 1]
Höchstgeschwindigkeit 152 km/h 160 km/h 175 km/h
(161 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,7 s 14,9 s
(17,2 s)
12,6 s
(15,0 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,2 l N 8,2 l N
(9,2 l N)
9,6 l N
Fahrwerk
Lenkung Schnecke
Bremsen vorne Scheiben
Bremsen hinten Trommel
Raddimensionen 13’’ × 4.5’’ oder 13’’ × 5.5’’
Abmessungen
Radstand 2579 mm
Spurweite vorn 1445 mm
Spurweite hinten 1425 mm
Gewichte
Leergewicht 995 kg 1145 kg 1230 kg
(1250 kg)
Zulässiges Gesamtgewicht 1475 kg
Bemerkungen
nicht für E10-Kraftstoff geeignet[3]
  1. Werte in ( ) für Automatikgetriebe.
Commons: Hyundai Stellar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 2003/2004
  2. Hyundai Stellar data index (abgerufen am 4. Juni 2014, englisch)
  3. Originals vom 11. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dat.de (abgerufen am 4. Juni 2014)
Automodelle der Hyundai Motor Company

Aktuelle Pkw-Modelle: Accent | Alcazar | Aura | Bayon | Cantus | Casper | Creta | Custo | Elantra | Exter | Grandeur | HB20 | i10 | i20 | i30 | Ioniq 5 | Ioniq 6 | Kona | Lafesta | Mufasa | Nexo | Palisade | Santa Cruz | Santa Fe | Stargazer | Staria | Sonata | Tucson | Venue

Aktuelle Nutzfahrzeuge und Omnibusse: Aero City | Aero Town | Blue City | County | Green City | H350 | HD HD 65/72/78 | iLoad | iMax | Mega Truck | Mighty | New Power Truck | Hyundai New Super Aero City | Pavise | Porter | Staria | Universe | Unicity | Xcient

Historische Pkw-Modelle: Aslan | Atos | Avante | Azera | Celesta | Coupé | Dynasty | Elantra Coupé | Entourage | Eon | Equus | Excel | Galloper | Genesis | Genesis Coupé | Getz | Grand Santa Fe | H-1 | i30 I | i30 II | i40 | Ioniq | ix20 | ix25 | ix35 | ix55 | Lavita | Lantra | Marcia | Matrix | Maxcruz | Mistra | Presto | Pony | Reina | Santamo | Santro | Satellite | S-Coupé | Starex | Stellar | Terracan | Tiburon | Trajet | Veloster | Verna | Veracruz | Xcent | XG

Historische Nutzfahrzeuge und Omnibusse: Aero | Aero Space | Bison | Bering Aero City | Bering MS | Bering MD | Bering LD | Bering HD | Bering HDMX | Chorus | D-Serie | D0710 | DQ-7 | e-Mighty | FB | Grace | H-1 | H-100 | H-200 | HD 160/170 | HD 1000 | Libero | Heavy Truck | Medium Truck | Mighty II | R-Serie | RB | Rivero | Super Aero City | Super Truck | Trago | Trex | O 303

Konzeptfahrzeuge: Portico | Nuvis | Blue-WillNuvis | Clix


VorgängerAmtNachfolger
Hyundai CortinaHyundai Stellar
1983–1989
Hyundai Sonata