Jelena Lwowna Schuschunowa

Jelena Lwowna Schuschunowa
Medaillenspiegel

Kunstturnerin

Sowjetunion Sowjetunion
Olympische Sommerspiele
Gold 1988 Seoul Einzelmehrkampf
Gold 1988 Seoul Mannschaftsmehrkampf
Silber 1988 Seoul Schwebebalken
Bronze 1988 Seoul Stufenbarren

Jelena Lwowna Schuschunowa (russisch Елена Львовна Шушунова; * 23. Mai 1969 in Leningrad; † 16. August 2018 in Sankt Petersburg, Russland) war eine sowjetische Kunstturnerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin.

Leben

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann Schuschunowa mit der sowjetischen Mannschaft den Mehrkampf gewinnen. Zusätzlich wurde sie auch im Einzelmehrkampf Olympiasiegerin. Weitere Medaillen gewann sie am Schwebebalken (Silber) und am Stufenbarren (Bronze).

Schuschunowa gewann insgesamt elf Medaillen bei Turn-Weltmeisterschaften. Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1985 in Montreal wurde sie Weltmeisterin im Pferdsprung, im Einzelmehrkampf und im Mannschaftsmehrkampf. 1987 in Rotterdam gewann sie zwei weitere Weltmeister-Titel im Pferdsprung und am Boden.

Sie verstarb am 15. August 2018 in Folge einer Lungenentzündung in ihrer Heimatstadt St. Petersburg.[1] Auf der Website der International Gymnastics Hall of Fame, wo sie 2004 Aufnahme fand, ist vermerkt: „Shushunova wird für immer als eine der explosivsten, dynamischsten und originellsten Darstellerinnen in der Geschichte der Gymnastik bekannt sein.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Умерла двукратная олимпийская чемпионка по спортивной гимнастике Елена Шушунова auf Tass vom 16. August 2018
Olympiasiegerinnen Einzelmehrkampf

1952: Sowjetunion 1923 Maria Gorochowskaja | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1960: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1964: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1972: Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa | 1976: Rumänien 1965 Nadia Comăneci | 1980: Sowjetunion 1955 Jelena Dawydowa | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Lou Retton | 1988: Sowjetunion Jelena Schuschunowa | 1992: Vereintes Team Tetjana Huzu | 1996: UkraineUkraine Lilija Podkopajewa | 2000: Rumänien Simona Amânar | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carly Patterson | 2008: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nastia Liukin | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gabrielle Douglas | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sunisa Lee

Liste der Olympiasieger im Turnen

Weltmeisterinnen im Einzelmehrkampf (Turnen)

1934: Vlasta Děkanová | 1938: Vlasta Děkanová | 1950: Helena Rakoczy | 1954: Galina Schamrai | 1958: Larissa Latynina | 1962: Larissa Latynina | 1966: Věra Čáslavská | 1970: Ljudmila Turischtschewa | 1974: Ljudmila Turischtschewa | 1978: Jelena Muchina | 1979: Nelli Kim | 1981: Olga Bitscherowa | 1983: Natalja Jurtschenko | 1985: Jelena Schuschunowa/Oxana Omeljantschik | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Swjatlana Bahinskaja | 1991: Kim Zmeskal | 1993: Shannon Miller | 1994: Shannon Miller | 1995: Lilija Podkopajewa | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Maria Olaru | 2001: Swetlana Chorkina | 2003: Swetlana Chorkina | 2005: Chellsie Memmel | 2006: Vanessa Ferrari | 2007: Shawn Johnson | 2009: Bridget Sloan | 2010: Alija Mustafina | 2011: Jordyn Wieber | 2013: Simone Biles | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Morgan Hurd | 2018: Simone Biles | 2019: Simone Biles | 2021: Angelina Melnikowa | 2022: Rebeca Andrade | 2023: Simone Biles

Personendaten
NAME Schuschunowa, Jelena Lwowna
ALTERNATIVNAMEN Елена Львовна Шушунова
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Kunstturnerin
GEBURTSDATUM 23. Mai 1969
GEBURTSORT Leningrad
STERBEDATUM 16. August 2018
STERBEORT Sankt Petersburg, Russland