Liste der Kulturgüter in Rüschegg

Die Liste der Kulturgüter in Rüschegg enthält alle Objekte in der Gemeinde Rüschegg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 8. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
1 BW Datei hochladen Pfarrhaus (1818)[3] G Rüschegg 327
596409 / 180849


2;4 jaObere Schwandbrücke Datei hochladen Obere Schwandbrücke (1878)[4] G Wislisau 607
598843 / 181549
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Rüschegg (ID 2;4) und Rüeggisberg (ID 19).


73 jaReformierte Kirche Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q55412410)
Reformierte Kirche (1812/13)[5] G Rüschegg 337
596503 / 180975


162 BW Datei hochladen Bauernhaus (1686)[6] G Krummenbach 156
595748 / 180051


191 BW Datei hochladen Bauernhaus (1854)[7] G Boden 585
597335 / 184043


245 BW Datei hochladen Ofenhaus (1. Viertel 19. Jh.)[8] G Brugeren 344a
596003 / 181182


328 BW Datei hochladen Bauernhaus (1805)[9] G Heubach 481
596944 / 180736


370 BW Datei hochladen Bauernhaus (1751)[10] G Sangern 183
594545 / 179838


380 BW Datei hochladen Speicher (1748)[11] G Schmiedenhaus 244b
594461 / 180091


385 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[12] G Sangern 182
594567 / 179885


385 BW Datei hochladen Speicher (1766)[13] G Sangern 184
594564 / 179864


407 BW Datei hochladen Speicher (1746)[14] G Aeugstenweid 389
597123 / 180550


426 BW Datei hochladen Gasthof Bären (1907)[15] G Graben 617b
597266 / 182637


575 BW Datei hochladen Speicher (4. Viertel 18. Jh.)[16] G Obergambach 256b
595281 / 180759


597 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1700)[17] G Gfell 360
596919 / 181559


625 BW Datei hochladen Alphütte (1765)[18] G Unterer Selibühl 75
599672 / 174827


640 BW Datei hochladen Speicher (1752)[19] G Schaufelacker 272
595297 / 181556


752 BW Datei hochladen Ofenhaus (1825)[20] G Rüschegg 328
596449 / 180889


810 BW Datei hochladen Bauernhaus (1893)[21] G Obergambach 263
595111 / 180728


810 BW Datei hochladen Speicher (1672)[22] G Obergambach 264
595135 / 180711


842 BW Datei hochladen Bauernhaus (1759)[23] G Obergambach 265
595059 / 180728


864 BW Datei hochladen Speicher (1752)[24] G Obergambach 261
595227 / 180802


871 BW Datei hochladen Bauernhaus (1852)[25] G Fall 252
595654 / 181136


949 BW Datei hochladen Bauernhaus (1810)[26] G Dürrenboden 288
595692 / 182204


973 BW Datei hochladen Bauernhaus (1680)[27] G Aeugsten 416
597656 / 180681


2034; 124 BW Datei hochladen Skilift Rüschegg-Lischboden (1968)[28] G Heubach N.N.
599204 / 177149


2221 BW Datei hochladen Ehemaliger Gasthof Bären (1806)[29] G Graben 617
597228 / 182642


2221 BW Datei hochladen Ehemalige Schmiede (frühes 19. Jh.)[30] G Graben 618
597206 / 182639


2335 BW Datei hochladen Mühle (1753)[31] G Graben 541
596942 / 182405


2489 BW Datei hochladen Ehemaliges Kurhotel Längeneybad (1907)[32] G Längeneybad 126
599281 / 180680


2582 BW Datei hochladen Ehemalige Alphütte (um 1800)[33] G Burst 10
595531 / 176540

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Rüschegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüschegg 327. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wislisau 607. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüschegg 337. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Krummenbach 156. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boden 585. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brugeren 344a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heubach 481. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sangern 183. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedenhaus 244b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sangern 182. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sangern 184. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aeugstenweid 389. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Graben 617b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obergambach 256b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gfell 360. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterer Selibühl 75. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schaufelacker 272. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüschegg 328. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obergambach 263. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rüschegg 328. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obergambach 265. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obergambach 261. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fall 252. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dürrenboden 288. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aeugsten 416. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Heubach N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Graben 617. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Graben 618. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Graben 541. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Längeneybad 126. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Burst 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. April 2024. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg * | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel * | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Bern