MG 30

Maschinengewehr MG 30
MG 30
MG 30
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung MG 29, MG 30, Maschinengewehr Solothurn S2–200,
Militärische Bezeichnung Leichtes MG Modell 1930 (Österreich)
Einsatzland Österreich, Ungarn, Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller Louis Stange, Waffenfabrik Solothurn,
Rheinmetall
Produktionszeit 1931 bis 1934
Waffenkategorie Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 1162 mm
Lauflänge 600 mm
Technische Daten
Kaliber 7,92 × 57 mm
8 × 56 mm R
Mögliche Magazinfüllungen 30 (7,92 mm),
25 (8 mm) Patronen
Munitionszufuhr Kurvenmagazin
Kadenz 550–600 Schuss/min
Anzahl Züge 4
Drall rechts
Visier Kurvenvisier, offen
Verschluss Drehriegelverschluss
Ladeprinzip Rückstoßlader
Listen zum Thema

Das MG 30 war ein im Deutschen Reich entworfenes Maschinengewehr, das in der Schweiz zur Produktionsreife gebracht und produziert wurde.

Geschichte

Der Artikel 168 des Friedensvertrags von Versailles erlegte dem Deutschen Reich starke Beschränkungen bei der Produktion von Kriegswaffen und Munition auf. Das Unternehmen Rheinmetall umging die Bestimmungen, indem es die Aktienmehrheit des schweizerischen Herstellers Waffenfabrik Solothurn AG erwarb und die Produktion dorthin verlagerte. Ziel waren Aufträge für die Neubewaffnung der Reichswehr, die ihr Arsenal modernisierte. Den Zuschlag erhielt jedoch das MG 13. Das MG 30 wurde stattdessen an das österreichische Heer sowie die Armee Ungarns geliefert, es wurde später auch in Österreich bei Steyr Daimler Puch gefertigt. Gleichwohl wurden nur etwa 5000 Exemplare hergestellt.

Technik

Das MG 30 ist ein luftgekühlter zuschießender Rückstoßlader mit kurzem Rücklauf des Laufes. Die von Louis Stange entwickelte Verriegelung funktioniert folgendermaßen: Lauf und Verschluss sind durch eine Hülse verbunden, die beim Rücklauf gedreht wird und so den Verschluss freigibt. Der Wahlschalter für die Feuerart ist der Abzug selbst; die Betätigung des unteren Teils der Abzugswippe löst Einzelschüsse aus, der obere bewirkt Dauerfeuer. Die Patronenzufuhr erfolgt durch das seitlich eingesetzte Magazin.

Obwohl das MG 30 nicht zur Ausrüstung der deutschen Streitkräfte gehörte, bildete es die Grundlage für die Flugzeug-Maschinengewehre MG 15 und MG 17 mit dem gleichen Verschlusssystem. Eine Weiterentwicklung des MG 30 war das Universal-Maschinengewehr MG 34, das anstelle des Drehringverschlusses einen Drehkopfverschluss erhielt, der direkt im Lauf verriegelte. Die Patronenzufuhr, zuerst durch das Doppeltrommelmagazin des MG 15, wurde durch eine Gurtzufuhr ersetzt.

Andere Bezeichnungen

  • Steyr-Solothurn S2-200
  • Solothurn 31.M Golyoszoro
  • Maschinengewehr Solothurn 1930

Literatur

  • Reiner Lidschun, Günter Wollert: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen. Siegler, Königswinter 2008, ISBN 978-3-87748-668-9.
  • Ramon Bill, Waffenfabrik Solothurn, Schriftenreihe des Kantonalen Museums Altes Zeughaus Solothurn 2002, Heft 14

Weblinks

  • Übersicht, Bilder und Daten deutscher Maschinengewehre (engl.) (Memento vom 1. November 2007 im Internet Archive)
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38HMauser HScAstra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t) • MG 30 • MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • HafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen