Maximo Aguirre

Maximo Aguirre
Personalien
Geburtstag 1951
Geburtsort Lima Peru[1]
Sterbedatum August 2020
Sterbeort Lima Peru
Nationalität Deutschland Deutschland/
Peru Peru
Spitzname(n) Katu
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
2 ×
Kontinentale Meisterschaften:
1 × Vize (Europa)
1 × Vize (Amerika)
Andere Turniere:
s. Erfolge
Verein(e)

• BC Wedel
• BSV München

Maximo Aguirre Santillán[2] (* 1951 in Lima, Peru; † August 2020 ebenda)[3][4] war ein deutsch-peruanischer Karambolagespieler in der Disziplin Dreiband und Cadre. Er war Deutscher Vizemeister und zweimaliger Weltmeister.

Karriere

Der geborene Peruaner kam Ende der 1980er-Jahre nach Deutschland und ließ sich in Hamburg nieder, wo er für den BC Wedel spielte, ebenso wie sein mitgereister Bruder Rolando, der immer noch in Deutschland lebt.[3] Nach seiner Einbürgerung spielte Aguirre für Deutschland und schloss 1991 in St. Wendel die Deutsche Dreiband-Meisterschaft als Vizemeister ab. Konnte er sich im Achtelfinale noch gegen den Weltmeister Wolfgang Zenkner durchsetzen, unterlag er im Finale dem Mönchengladbacher Hans-Jürgen Kühl mit 1:3 Sätzen. Im Oktober 1991 erspielte sich Aguirre seinen ersten internationalen Titel bei dem im niederländischen Wijchen ausgetragenen Dreiband Grand Prix. Im Finale besiegte er den dänischen Titelträger Tonny Carlsen mit 3:1 Sätzen. Bei dieser internationalen Turnierserie konnte er noch eine Silber- und zwei Bronzemedaillen gewinnen. Zusammen mit Christian Rudolph gewann er 1993 und 1994 die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften. Im Mai 1993 wurde er im französischen Corbeil-Essonnes Vize-Europameister im Dreiband. Im Finale unterlag er knapp mit 3:2 Sätzen dem Niederländer Rini van Bracht. Bei der Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1992 im niederländischen Dordrecht verpasste er zusammen mit Rudolph nur knapp die Medaillenränge. Im Spiel um Platz 3 unterlagen sie der 2. Mannschaft der Niederlande.[2]

Rückkehr nach Peru

Anfang der 2000er-Jahre ging er zurück nach Peru spielte dort weiter Billard. Im Alter von 60 Jahren wurde Aguirre 2011 in Mexiko noch Vizemeister der Dreiband-Panamerikameisterschaften. Im Finale musste er sich Javier Teran aus Equador geschlagen geben. 2017 gewann er vor heimischem Publikum in Huancayo beim Grand Prix Panamericano ebenfalls Silber.[5] Dies war sein letzter großer Sieg auf internationaler Ebene. Anfang 2020 erkrankte Aguirre und verstarb nach längerer Krankheit Anfang August in seiner Heimatstadt Lima im Kreise seiner Familie und Freunde im Alter von 69 Jahren.[3]

Erfolge

Quellen: [5][4]

  • Billard: Dreiband in Dordrecht (Team-EM) (Memento vom 10. Februar 2022 im Internet Archive)
  • „Feuerwehrmann“ steht mit am Billardtisch
  • NBV-Rangliste 2001
  • Søren Søgaard Kiel Open (Sieger u.a. Maximo Aguirre)
  • Movistar Deportes Perú: Central CMD: Entrevista a Max Aguirre (billar) auf YouTube, 16. März 2016 (spanisch).
  • Hola es un gusto: Max Aguirre Sub Campeón Panamericano de Billar en el Mundial de Lima 2011 auf YouTube, 8. Juli 2011 (spanisch).

Einzelnachweise

  1. Bernd Molkenthin: Durchs Leben gerungen. Portrait Maximo Agirre. In: DBU (Hrsg.): Billard-Sport-Magazin. Nr. 3, 1994, ISSN 0941-8571, S. 14. 
  2. a b Judith Chuquipul Torrejón: Adiós Maestro Max Aguirre. El tribandista peruano Máximo Aguirre Santillán falleció hoy dejando un gran vacío al billar peruano y mundial. Holaesungusto, 13. August 2020, archiviert vom Original am 28. Oktober 2020; abgerufen am 10. Februar 2022 (spanisch). 
  3. a b c Markus Schönhoff: Maximo Aguirre (69) und Norbert Ohagen (62) viel zu früh verstorben. Billard Karambol - Allgemein - - Lima (PER). Kozoom, 14. August 2020, archiviert vom Original am 28. September 2020; abgerufen am 10. Februar 2022. 
  4. a b Talente, Tipps, Triumphe. Sport-Blick 2019! Wedel. 40 Jahre SC COSMOS WEDEL. Stadt mit frischem Wind. SC Cosmos Wedel, 2019, archiviert vom Original am 10. Februar 2022; abgerufen am 10. Februar 2022. 
  5. a b Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 10. Februar 2022. 
Dreiband Grand Prix und deren Sieger

1987: 1 (Dieter Müller Deutschland )2 (Hans-Jürgen Kühl Deutschland)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Jun’ichi Komori JapanJapan)5 (Ludo Dielis Belgien)6 (Laurent Boulanger Belgien)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)1988: 1 (Raymond Ceulemans Belgien)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Francis Connesson FrankreichFrankreich)1989: 1 (Lennart Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Jorge Theriaga Portugal)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Jun’ichi Komori JapanJapan)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Yoshiko Mano JapanJapan)1990: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Richard Bitalis FrankreichFrankreich)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Christoph Pilss OsterreichÖsterreich)1991: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Jun’ichi Komori JapanJapan)7 (Tonny Carlsen Danemark)8 (Maximo Aguirre Deutschland)9 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1992: 1 (Tonny Carlsen Danemark)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Karsten Lieberkind Danemark)6 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)7 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)8 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)9 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1993: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Tonny Carlsen Danemark)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Ryūji Umeda JapanJapan)8 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)9 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)1994: 1 (Jorge Theriaga Portugal)2 (Eddy Merckx Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)5 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1995: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Raymond Ceulemans Belgien)1996: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1997: 1 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)1998: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)1999: 1 (Semih Saygıner Turkei)2 (Dion Nelin Danemark)2000: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)2001: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2002: 1 (Frédéric Caudron Belgien)2 (Frédéric Caudron Belgien)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)2003: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)

1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. Februar 2022.
Personendaten
NAME Aguirre, Maximo
ALTERNATIVNAMEN Aguirre Santillán, Maximo
KURZBESCHREIBUNG deutsch-peruanischer Karambolagespieler und Weltmeister
GEBURTSDATUM 1951
GEBURTSORT Lima, Peru
STERBEDATUM August 2020
STERBEORT Lima, Peru