Ludo Dielis

Ludo Dielis
Personalien
Geburtstag 23. Februar 1945 (79 Jahre)
Geburtsort Deurne
Nationalität Belgien Belgien
Aktive Zeit 1986–2000[1]
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester GD: 1,794
(1994–Crystal Kelly Turnier, Monte Carlo, Monaco Monaco )
Höchstserie (HS):
20 (Dreiband);
2010 (Cadre 47/2)
(Niederländische Ehrendivision)
Weltmeisterschaften:
8 × Einzel-Weltmeister
1 × Team-Weltmeister
Kontinentale Meisterschaften:
14 × Einzel-Europameister
6 × Team-Weltmeister
Andere Turniere:
37 × Belgischer Meister
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz:
Aktueller WRL-Platz:
Verein(e)

• B.C. Deurne Belgien

Ludo Dielis (* 23. Februar 1945 in Deurne) ist ein belgischer Karambolagespieler.

Leben

Zusammen mit Jos Vervest (2× Weltmeister im Cadre 47/2) fing er im Alter von 11 Jahren im Billard Palast Antwerpen mit dem Billardspiel an. Seine Eltern eröffneten 5 Jahre später, er war 16, einen Billardsalon, in dem er mit seinem Vater und Vervest trainierte.[2]

1977, Dielis war 22 Jahre als, heiratete er Diane Liebens, mit der er bis heute liiert ist. Zusammen haben sie einen Sohn.[2]

Ludo Dielis, der Flame aus Deurne, einem Stadtteil von Antwerpen, hat im Verlaufe seiner Karriere als Sportler zwar nahezu alles erreicht, was zu erreichen ist, doch frei von Tragik war seine Laufbahn nicht. Denn immer stand er im Schatten seines legendären Landsmannes Raymond Ceulemans. Dass er an dieser schwierigen Situation nicht zerbrochen ist, liegt sicherlich daran, dass er mit beiden Beinen fest im Leben steht und die Verhältnisse auch für sich immer wieder zurechtrückt: „Billard ist nicht alles auf der Welt.“ Diese Erkenntnis, zu der er sich erst Ende er achtziger Jahre durchgerungen hat, wird ihm nicht leichtgefallen sein, dreht sich doch sein ganzes Leben als Profi und als Inhaber eines Billardcafés in seinem Geburt- und Wohnort Deurne um das Spiel mit Queue und Kugeln.[3]

Beruflich führte Dielis zunächst den Billardsalon seiner Eltern weiter, dann seinen eigenen (zusammen mit seiner Frau), später war er für die Öffentlichkeitsarbeit bei Minolta zuständig.[2]

Während seiner Profizeit trainierte er ca. sechs Stunden täglich, dazu spielte er im Einband 600–1000 Punkte, im Dreiband 3 Partien je 60 Punkte.[2]

Zu seinen Schülern zählt unter anderem der Doppelweltmeister im Dreiband, Eddy Merckx.[2]

Karriere

Beim Billardclub Altijd Raak, in dem auch sein Vater spielte, startete er dann auch seine Karriere. Da er schnell besser wurde beschloss sein Vater ihn zum Ex-Weltmeister Jos Vervest ins Training zu schicken. Mit 17 Jahren qualifizierte er sich erstmals für ein internationales Turnier. Es war die Junioren-Europameisterschaft in Berlin. Und am 16. Dezember 1962 war sein erster internationaler Erfolg perfekt. Er wurde Junioren-Europameister im Zweikampf (Freie Partie & Cadre 47/2). Dritter wurde in diesem Turnier der Berliner Dieter Müller. Mit 21 Jahren erreichte er die Ehren-Klasse in Belgien in allen Disziplinen. Das hat vor ihm noch kein Belgischer Billardspieler geschafft. Im gleichen Jahr wurde er auch erstmals Belgischer Meister. Es war im Einband. Drei Jahre später war es wieder in Berlin, wo er seinen ersten internationalen Titel im Seniorenbereich errang. Bei der Fünfkampf-WM siegte er vor seinem Landsmann Raymond Ceulemans und Dieter Müller. Im Mai 1971 folgte der erste Europameistertitel in seiner Spezialdisziplin Einband. Seine außergewöhnlichste Leistung erzielte Ludo Dielis allerdings im Cadre 47/2. Er stellte einen Rekord für die Ewigkeit auf. Bei der Fünfkampf-EM in seiner Heimatstadt Deurne im April 1973 stellte er einen Serien-Weltrekord (prolongiert) von 2010 Punkten auf, der Rekord ist, ebenso wie der Durchschnitt von 217,00, bis heute gültig (Stand Jan. 2013).[2] In den ersten 5 Partien benötigte er jeweils nur 1 Aufnahme bis 400 und startete die sechste Partie mit 10 Karambolagen. Zusammen mit seinem belgischen Landsmann Raymond Ceulemans verabschiedeten sich beide von den klassischen Billard-Disziplinen bei der Einband-Europameisterschaft in Dülmen im Jahr 1986. Beide spielten danach nur noch Dreiband. Im Alter von 55 Jahren beendete Ludo Dielis im Jahr 2000 seine Billardlaufbahn.

Dielis ist der Organisator der Dreiband-Weltmeisterschaft im Oktober 2013 in seiner Heimatstadt Antwerpen.[1] Außerdem saß er mehrmals in der Jury der Artistic-Snooker-WM (Trickshot), die von Barry Hearn und Frans van Dijck in Antwerpen organisiert wurde.[2]

Erfolge

  • Dreiband Grand Prix: Gold 1987/5 Silber 1987/4, 1988/1, 1989/7, 1991/3, 1992/2, Bronze 1987/1, 1988/3, 1991/4, 1992/3
Commons: Ludo Dielis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Foto von Ludo Dielis 1957
  • Foto von Ludo Dielis Datum unbekannt
  • Spielerstatistik auf Kozoom.com
  • Offizielle Homepage

Einzelnachweise

  1. a b Interview auf Kozoom.com. Abgerufen am 23. Dezember 2012
  2. a b c d e f g Ludo Dielis-Dreiband WM 2013 wird ein großes Fest@1@2Vorlage:Toter Link/www.kozoom.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Interview auf Kozoom.com. Abgerufen am 15. Januar 2013.
  3. Ludo Dielis im Munzinger-Archiv, abgerufen am 25. Juni 2012 (Artikelanfang frei abrufbar)
Vorkriegsjahre

1933 Dritte Französische Republik Jacques Davin1934 Belgien Gaston De Doncker • 1935 Belgien Gustave van Belle1936/1 NiederlandeNiederlande Jan Sweering1936/2 Deutsches Reich NS August Tiedtke1938 Dritte Französische Republik Jean Albert1939 Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann

Nachkriegsjahre

1954 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1965 Belgien Raymond Ceulemans1969 Belgien Ludo Dielis • 1972 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Raymond Ceulemans1975 Belgien Raymond Ceulemans1977/1 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1977/2 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller • 1981 Belgien Ludo Dielis • 2001 Luxemburg Fonsy Grethen

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2001 die wohl Letzte gewesen sein.
Siegende Nationen und deren Spieler bei der Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

1989 Europa Europa: Fonsy Grethen Luxemburg, Antonio Oddo ItalienItalien, Jorge Theriaga Portugal1990 Belgien Belgien: Frédéric Caudron, Ludo Dielis, Peter Stroobants1991 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Fabian Blondeel, Hans-Jürgen Kühl1992 Osterreich Österreich: Stephan Horvath, Franz Stenzel, Christoph Pilss1993 Deutschland Deutschland: Christian Rudolph, Martin Horn, Fabian Blondeel1994 Belgien Belgien: Eddy Leppens, Peter de Backer, Peter Stroobants1995 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Martin Horn, Christian Rudolph

V
Dreiband-Weltmeister/innen der UMB
Die Weltmeister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Agypten 1922 Edmond Soussa (2) • 2. NiederlandeNiederlande Henk Robijns (3) • 3. Spanien Zweite Republik Enrique Miró (1) • 4. Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert (1) • 5. Dritte Französische Republik Alfred Lagache (2) • 6. Vereinigte Staaten 48 Edward Lee (1) • 7. Argentinien Augusto Vergez (1) • 8. Belgien René Vingerhoedt (2) • 9. Argentinien Pedro Leopoldo Carrera (1) • 10. Argentinien Enrique Navarra (2) • 11. Peru Adolfo Suárez (1) • 12. Belgien Raymond Ceulemans (21) • 13. Japan 1870Japan Nobuaki Kobayashi (2) • 14. Belgien Ludo Dielis (2) • 15. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 16. SpanienSpanien Avelino Rico (1) • 17. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (6) • 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee (1) • 19. Belgien Jozef Philipoom (1) • 20. Deutschland Christian Rudolph (1) • 21. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 22. Belgien Frédéric Caudron (3) • 23. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 24. Italien Marco Zanetti (2) • 25. Turkei Semih Saygıner (1) • 26. Belgien Eddy Merckx (2) • 27. JapanJapan Ryūji Umeda (1) • 28. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 29. Korea Sud Choi Sung-won (1) • 30. Turkei Tayfun Taşdemir (1) • 31. Vietnam Bao Phương Vinh (1)

Damen

1. JapanJapan Orie Hida (2 × Prä-WM + 4 × WM) • 2. JapanJapan Natsumi Higashiuchi (1) • 3. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (5)

Junioren

1. Griechenland Filipos Kasidokostas (3) • 2. SpanienSpanien Javier Palazon (3) • 3. Korea Sud Kim Haeng-jik (4) • 4. Kolumbien José García (1) • 5. FrankreichFrankreich Adrien Tachoire (1) • 6. Korea Sud Kim Tae-kwan (1) • 7. Korea Sud Cho Myung-woo (3) • 8. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 9. Turkei Burak Hashas (1)

Portal:Billard
Dreiband Grand Prix und deren Sieger

1987: 1 (Dieter Müller Deutschland )2 (Hans-Jürgen Kühl Deutschland)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Jun’ichi Komori JapanJapan)5 (Ludo Dielis Belgien)6 (Laurent Boulanger Belgien)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)1988: 1 (Raymond Ceulemans Belgien)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Francis Connesson FrankreichFrankreich)1989: 1 (Lennart Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Jorge Theriaga Portugal)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Jun’ichi Komori JapanJapan)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Yoshiko Mano JapanJapan)1990: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Richard Bitalis FrankreichFrankreich)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Christoph Pilss OsterreichÖsterreich)1991: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Jun’ichi Komori JapanJapan)7 (Tonny Carlsen Danemark)8 (Maximo Aguirre Deutschland)9 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1992: 1 (Tonny Carlsen Danemark)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Karsten Lieberkind Danemark)6 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)7 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)8 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)9 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1993: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Tonny Carlsen Danemark)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Ryūji Umeda JapanJapan)8 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)9 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)1994: 1 (Jorge Theriaga Portugal)2 (Eddy Merckx Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)5 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1995: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Raymond Ceulemans Belgien)1996: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1997: 1 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)1998: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)1999: 1 (Semih Saygıner Turkei)2 (Dion Nelin Danemark)2000: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)2001: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2002: 1 (Frédéric Caudron Belgien)2 (Frédéric Caudron Belgien)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)2003: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)

V
Einband-Weltmeisterschaften und -Weltmeister der UMB
Vorkriegsjahre

1934/1 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher • 1934/2 FrankreichFrankreich Jean Albert1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1937 FrankreichFrankreich Robert Tolédano

Nachkriegsjahre

1968 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Ludo Dielis • 1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Raymond Ceulemans1978 Belgien Raymond Ceulemans1979 Belgien Raymond Ceulemans1981 Belgien Ludo Dielis • 1983 Belgien Ludo Dielis • 1984 Belgien Raymond Ceulemans1992 Luxemburg Fonsy Grethen1995 NiederlandeNiederlande Jos Bongers1997 Deutschland Martin Horn • 2007 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn2009 Deutschland Wolfgang Zenkner2014 Belgien Frédéric Caudron

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2014 die wohl Letzte gewesen sein.
V
Europa Einband-Europameister der CEB
Die Europameister sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. OsterreichÖsterreich Ernst Reicher (1) • 2. Belgien René Vingerhoedt (6) • 3. Spanien 1945 Joaquin Domingo (1) • 4. Deutschland Walter Lütgehetmann (1) • 5. Deutschland August Tiedtke (1) • 6. Belgien Emile Wafflard (1) • 7. Belgien Raymond Ceulemans (13) • 8. Belgien Ludo Dielis (7) • 9. NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen (4) • 10. OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (1) • 11. Belgien Frédéric Caudron (8) • 12. Deutschland Fabian Blondeel (2) • 13. Luxemburg Fonsy Grethen (2) • 14. Deutschland Wolfgang Zenkner (2) • 15. OsterreichÖsterreich Stephan Horvath (1) • 16. Deutschland Martin Horn (2) • 17. NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn (6) • 18. NiederlandeNiederlande Dave Christiani (1) • 19. FrankreichFrankreich Bernard Baudoin (1)

Damen

Bei den Damen werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie und Dreiband abgehalten.

Junioren

Bei den Junioren werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie, Cadre und Dreiband abgehalten.

Portal:Billard
V
Jahresgesamtsieger des Dreiband-Weltcup
Die Weltcup-Saison läuft von Januar bis Dezember

1986, 1987 Belgien Raymond Ceulemans1988 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1989 Belgien Ludo Dielis • 1990 Belgien Raymond Ceulemans1991, 1992 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee1994, 1995 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1995 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 1996 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl, SpanienSpanien Daniel Sánchez • 1997 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers, Deutschland Christian Rudolph • 1998 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl1999 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2001 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2004 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2005 Belgien Frédéric Caudron2006 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2007 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2008 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2009 Belgien Frédéric Caudron2010 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2011, 2013 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2014 Belgien Frédéric Caudron2015 SpanienSpanien Daniel Sánchez • 2016 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2017 Korea Sud Kim Haeng-jik2018 Belgien Frédéric Caudron2019 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2022 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers

Von 1995 bis 1997 wurde der Weltcup parallel von der BWA und der UMB veranstaltet.
2002 wurde kein Weltcup ausgetragen, 2003 und 2012 wurde kein Titel vergeben, da zu wenige Turniere stattfanden.
Portal:Billard
V
Cadre-47/1-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1938 Cadre-45/1)
Cadre 45/1

1927 FrankreichFrankreich Charles Faroux1928 Agypten Edmond Soussa1929 Agypten Edmond Soussa1930 Belgien Gustave van Belle1931 Agypten Edmond Soussa1932 FrankreichFrankreich Albert Corty1933 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby • 1934 NS-Staat Walter Joachim1935 Belgien René Gabriëls1936 Belgien René Gabriëls1937 FrankreichFrankreich Constant Côte1938 Belgien René Gabriëls

Cadre 47/1

1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1975 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Ludo Dielis • 1980 FrankreichFrankreich Francis Connesson1982 FrankreichFrankreich Francis Connesson1987 Luxemburg Fonsy Grethen

V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
V
Europa Cadre-47/1-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/1

1932 (FrankreichFrankreich Jean Albert)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/1

1947 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw)

Cadre 47/1

1950er:
1953 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (ausgefallen) 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1964 (Belgien Tony Schrauwen) • 1965 (Belgien Laurent Boulanger) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (ausgefallen) • 1969 (Deutschland Dieter Müller)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971–72 ausgefallen • 1973 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1974 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1975 (Deutschland Dieter Müller) • 1976 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1977 (Belgien Ludo Dielis) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (Belgien Ludo Dielis)
1980er:
1980 (Belgien Ludo Dielis) • 1981 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1982 (Deutschland Thomas Wildförster) • 1984 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1985 (ausgefallen) • 1986 (Deutschland Wolfgang Zenkner) • 1987–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Peter de Backer) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1994 (Belgien Peter de Backer) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Deutschland Martin Horn) • 1997–99 (ausgefallen)

21. Jahrh.
2000er

2000–03 (ausgefallen) • 2004 (Belgien Frédéric Caudron)

Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.
Belgien Sieger der Belgischen Dreiband-Meisterschaften seit 1927

Emile Zamann | Gustave van Belle | Charles Radoux | Daniel Faniël | René Vingerhoedt | Pierre Fauconnier | Maurice Van De Spiegel | Frans Rombouts | Raymond Ceulemans | Raymond Steylaerts | Laurent Boulanger | Ludo Dielis | Paul Stroobants | Kurt Ceulemans | Frédéric Caudron | Jozef Philipoom | Peter de Backer | Eddy Merckx | Roland Forthomme | Eddy Leppens

Das Europäische Turnier der Junioren galt als Vorläufer der EM und wurde von 1957–1965 ausgetragen. Zwischen 1967 und 2012 fanden 12 Europameisterschaften statt
Europäisches Turnier der Junioren

1957 (NiederlandeNiederlande Goos Vink) • 1958 (Belgien Léo Corin) • 1959 (Belgien Léo Corin) • 1960 (Belgien Léo Corin) • 1962 (Belgien Ludo Dielis) • 1964 (Deutschland Dieter Wirtz) • 1965 (Belgien Victor Beckers)

Europameisterschaft

1967 (Belgien Florent de Jonghe) • 1972 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1973 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1974 (Belgien Philippe Maréchal) • 1975 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1976 (NiederlandeNiederlande Jos Bongers) • 2007 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2008 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2009 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2010 (Deutschland Christoph Hilger) • 2011 (NiederlandeNiederlande Gert-Jan Veldhuizen) • 2012 (NiederlandeNiederlande Gert-Jan Veldhuizen)

Personendaten
NAME Dielis, Ludo
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 23. Februar 1945
GEBURTSORT Deurne, Belgien