Xavier Gretillat

Xavier Gretillat
Xavier Gretillat 2016
Personalien
Geburtstag 18. April 1973
Nationalität Schweiz Schweiz
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Kontinentale Meisterschaften:
4 × (Cadre 47/2)
1 × (Cadre 71/2)
Andere Turniere:
s. Erfolge
Verein(e)
  • DBC Bochum Deutschland
  • Oissel FrankreichFrankreich
  • Chartres FrankreichFrankreich

Xavier Gretillat (* 18. April 1973) ist ein Schweizer Karambolagespieler. Er spielt die klassischen Disziplinen Freie Partie, Cadre, Einband und Dreiband sowie Pentathlon (Fünfkampf), einer Kombination aus den Disziplinen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher (E-Books) über Karambolagebillard.

Biografie

Im Alter von 13 Jahren begann Gretillat im Sommer 1986 mit dem Billardspielen. Im Billardclub in Prilly begann er ein- bis zweimal pro Woche zu spielen. 1988 wurde der Club nach der Explosion einer Wasserleitung überflutet und die Spielmöglichkeiten zerstört. Er trat dem „Club de Lausanne“ bei, heute „Académie Lausannoise de Billard“ (ALB). Ende 1988 spielte er zum ersten Mal in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft. Ein Jahr später begann er eine Ausbildung (bis 1992) und trainierte nebenher weiter. Nach den ersten Erfolgen und guten Generaldurchschnitten (GD) auf dem Turnierbillard (kleiner Tisch) und dem Halbmatchbillard wechselte Gretillat 1990 auf den grossen Tisch (Matchbillard). Um weiter an seiner Billardkarriere arbeiten zu können, nahm er nach der Lehre einen Teilzeitjob an, den er bis 1999 behielt. Er ist bis auf ein kurzes Praktikum 1988 bei Francis Connesson Autodidakt. 1992 nahm er mit der Schweizer Nationalmannschaft an einem Trainingslager des deutschen Trainers Klaus Hose aus Bochum teil.[1]

1994 erhielt er von der Leiterin der nationalen Exekutive die Möglichkeit, die beiden Billardtische des Sportzentrums von Magglingen zu kaufen. Einer der Tische ging an Andreas Efler. 1995 fand Gretillat ein Studio und hatte nun die Möglichkeiten, einen Billardtisch aufzustellen und im Training unabhängig von der ALB zu sein. Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Club verliess er diesen und spielte die nächsten drei Jahre für den „Club de Sierre“, mit dem er einige Meisterschaften gewann, kehrte danach aber wieder zu seinem alten Verein zurück.[1]

Bis 2019 gewann Gretillat neben fünf Europameisterschaften insgesamt 55 Schweizer Meisterschaften und ist damit der erfolgreichste Spieler der Schweiz.

Veröffentlichungen

  • Xavier Gretillat: L’apprentissage du billard français – Jeux de série (E-Book). Hrsg.: Kozoom. 1. Auflage. (französisch, deutsch, englisch, spanisch, 711 S.). 

Erfolge

International

  • Einband-Weltmeisterschaft: Bronze 2014
  • Cadre-47/1-Europameisterschaft: Bronze 2004
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft: Gold 2002, 2004, 2015, 2019 Silber 2004, 2005, 2009, 2010 Bronze 2006, 2017
  • Cadre-71/2-Europameisterschaft: Gold 2007 Bronze 2004, 2008, 2011
  • Einband-Europameisterschaft: Silber 2002, 2007, 2008, 2010 Bronze 2006, 2009
  • ANAG Billard Cup: Gold 2013
  • Euro Grand Prix: Silber 2014
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren: Silber 1993

Quellen:[2][3]

National

  • Schweizer Freie-Partie-Meisterschaften: Gold 1994, 1995, 1997–1999, 2001–2004, 2007, 2012
  • Schweizer Cadre-47/2-Meisterschaften: Gold 1994. 1995, 1997, 1999, 2003, 2005, 2006, 2008–2018
  • Schweizer Cadre-71/2-Meisterschaften: Gold 1997, 2002, 2004, 2008, 2009
  • Schweizer Einband-Meisterschaften: Gold 1994, 1997, 1998, 1999, 2002, 2003, 2004, 2006–2019
  • Schweizer Freie-Partie-Meisterschaften der Junioren (Einzel): Gold 1990, 1991, 1994
  • Schweizer Meisterschaften der Junioren (Team): Gold 1990, 1995, 1996, 1997, 1998, 1919
  • Schweizer Dreiband-Meisterschaften der Junioren (Team): Gold 1996, 1998, 2000

Quellen: [2][4]

Commons: Xavier Gretillat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz
  • e-Books by Xavier Gretillat
  • Xavier Gretillat auf YouTube

Einzelnachweise

  1. a b Biographie. Xavier Gretillat, 2019, archiviert vom Original am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019 (französisch). 
  2. a b Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 5. November 2019. 
  3. Siege International. Xavier Gretillat, 2019, archiviert vom Original am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019 (französisch). 
  4. Siege Schweiz. Xavier Gretillat, 2019, archiviert vom Original am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019 (französisch). 
V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Personendaten
NAME Gretillat, Xavier
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 18. April 1973