Mindelburg

Mindelburg
Die Mindelburg im schwäbischen Mindelheim

Die Mindelburg im schwäbischen Mindelheim

Staat Deutschland
Ort Mindelheim
Entstehungszeit 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 48° 2′ N, 10° 29′ O48.036810.4845664Koordinaten: 48° 2′ 12,5″ N, 10° 29′ 4,2″ O
Höhenlage 664 m ü. NHN
Mindelburg (Bayern)
Mindelburg (Bayern)

Die Mindelburg ist ein Wahrzeichen der oberschwäbischen Stadt Mindelheim im bayerischen Landkreis Unterallgäu.

Geographische Lage

Die Mindelburg liegt rund 850 Meter südsüdwestlich der Altstadt von Mindelheim auf dem etwa 664 m ü. NHN[1] hohen Georgenberg, einer nach drei Seiten steil ins Tal der Mindel abfallenden Anhöhe. Die Burg ist über die unmittelbar westlich verlaufende Staatsstraße 2518 erreichbar.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild Mindelburg, von Westen aus betrachtet

Geschichte

Es wurde lange davon ausgegangen, dass die Burg vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf dem Georgenberg erbaut wurde, jüngste Erkenntnisse deuten jedoch auf ein früheres Datum hin. Bereits 1125 findet „Heinrich von Mindelburg“ Erwähnung, was vermuten lässt, dass die Burg entsprechend älter ist.[2] Um 1305 wurde sie zerstört und 1370 unter Herzog Friedrich von Teck wieder aufgebaut.

1467 übernahmen die Herren von Frundsberg die Herrschaft im Ort und auf der Burg. Bekannt wurde das Geschlecht vor allem durch Georg von Frundsberg, den „Vater der Landsknechte“, der hier geboren wurde. Als Feldherr zog er für Kaiser Maximilian I. und Karl V. in den Kampf.

1933 ließ der nationalsozialistische „ReichsbauernführerWalther Darré in der Mindelburg die Süddeutsche Bauernführerschule einrichten,[3] die er beim 1. Schwäbischen Bauerntag am 11. November 1933 mit einem großen Fest der Stadt Mindelheim eröffnete.[4]

Von 1949/50 diente die Mindelburg als Lazarett bzw. als Versehrtenkrankenhaus. 1950 wurde sie an den Verlag W. Sachon vermietet; der Mietvertrag endete zum 1. Juli 2021 und die Burg ging wieder an die Stadt Mindelheim zurück. Diese plant, nach einer Restaurierung die Burg wieder öffentlich zugänglich zu machen und dort das Heimatmuseum anzusiedeln. Ebenso soll die Wohnung des verstorbenen Verlagsinhabers in der Burg, die aus den 50er Jahren stammt, vollständig erhalten bleiben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Seit Oktober 2021 ist die Mindelburg laut dem Landesamt für Denkmalpflege offiziell ein "national bedeutsames Denkmal" und steht so in einer Reihe mit berühmten Bauwerken wie beispielsweise Schloss Neuschwanstein.[5]

Der 24 Meter[6] hohe Bergfried mit dem seitlich angebauten Treppenturm kann als Aussichtsturm bestiegen werden.

Neben dem Turm liegt der 27 Meter tiefe Burgbrunnen.

Bilder

  • Burg & Kirche vom Turm aus
    Burg & Kirche vom Turm aus
  • Burg von unten
    Burg von unten
  • Bergfried im Innenhof der Mindelburg
    Bergfried im Innenhof der Mindelburg
  • Eingang zur Mindelburg
    Eingang zur Mindelburg
  • Die Mindelburg thront auf dem Georgenberg
    Die Mindelburg thront auf dem Georgenberg
  • Mindelburg: Blick auf das Hauptgebäude
    Mindelburg: Blick auf das Hauptgebäude

Literatur

  • Friedrich Zoepfl: Geschichte der Stadt Mindelheim. München 1948. 
  • Friedrich Zoepfl: Georg von Frundsberg und die Mindelburg. Mindelheim 1928. 
Commons: Mindelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Mindelburg über Mindelheim
  • Aus der Geschichte der Mindelburg
  • Burg Mindelheim (Mindelburg) auf der Website des Hauses der Bayerischen Geschichte (Pläne, Geschichte, Baugeschichte, Baubestand)

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Die Mindelburg ist jetzt ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  3. Wirtschaft-Notizen. In: Junge Front. Wochenzeitung ins deutsche Jungvolk, Jg. 2 (1933), Nr. 48 vom 26. November.
  4. Berndt Michael Linker: Mindelheim im 20. Jahrhundert. Von bewegten und bewegenden Zeiten einer bayerisch-schwäbischen Kreisstadt. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2014, ISBN 978-3-89870-828-9, S. 271.
  5. Sandra Baumberger: Nationales Denkmal: Mindelburg ist jetzt so bedeutsam wie Neuschwanstein. Abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  6. Eintrag zu Mindelburg in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 14. April 2017.
Burgen und Schlösser im Landkreis Unterallgäu

Schlösser: Schloss Babenhausen | Schloss Bedernau | Schloss Boos | Schloss Fellheim | Schloss Frickenhausen | Hohes Schloss Bad Grönenbach | Unteres Schloss Bad Grönenbach | Schloss Holzgünz | Schloss Kirchheim | Schloss Kronburg | Schloss Künersberg | Neues Schloss Lautrach | Schloss Markt Wald | Schloss Mattsies | Schloss Memmingerberg | Schloss Mindelburg | Schloss Pfaffenhausen (abgegangen) | Rotes Schlössle | Schloss Trunkelsberg | Schloss Türkheim | Schloss Ungerhausen | Wachterschlößle

Burgen und Ruinen: Burgruine Altenschönegg | Burgruine Rothenstein | Untere Burg Woringen

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Ghagburg

Burgställe (abgegangene Burgen): Alte Burg (Erisried) | Burg Angelberg | Burgstall Bürgle | Burgstall Eppishausen | Burg Falken (Heidelburg) | Burg Felsenberg | Burgstall Hahnentanz (Bussenburg, Altittelsburg, Zwickerburg) | Burgstall Heimenegg | Burg Hundsmoor | Burgstall Im Buschel | Fliehburg Ittelsburg | Burg Moosburg | Burg Neuittelsburg (Der Falk) | Burg Siebnach | Burgstall Stumpfbühl | Burgstall Tannburg | Burgstall Unterschönegg (Schönegg) | Burg Wolfertschwenden | Fliehburg Woringen