Schloss Trunkelsberg

Schloss Trunkelsberg

Bild gesucht BW
Staat Deutschland
Ort Trunkelsberg
Entstehungszeit 17. Jahrhundert
Erhaltungszustand Gut erhalten
Ständische Stellung Örtlicher Adel
Geographische Lage 48° 0′ N, 10° 13′ O48.00166666666710.219111111111625Koordinaten: 48° 0′ 6″ N, 10° 13′ 8,8″ O
Höhenlage 625 m ü. NN
Schloss Trunkelsberg (Bayern)
Schloss Trunkelsberg (Bayern)
p1

Das Schloss Trunkelsberg wurde erstmals 1657 genannt. Der Ort Trunkelsberg in der Nähe von Memmingen im heutigen Landkreis Unterallgäu in Oberschwaben gehörte von der Stauferzeit bis 1655 zur Herrschaft Eisenburg.

Geschichte und Baubeschreibung

Die erstmalige Nennung 1657 erfolgte aufgrund eines Um- und Neubaues des Schlosses durch den Memminger Patrizier Wachter. Die Patrizierfamilie Wachter veräußerte das Schloss 1697. Danach folgte ein häufiger Besitzerwechsel. Einige Zeit war es im Besitz der Familie Neubronner von und zu Eisenburg auf Trunkelsberg, bis 1718, wobei die hohe und niedere Gerichtsbarkeit über Trunkelsberg bis 1729 bei der Familie verblieben war.[1] Der stattliche Satteldachbau besteht im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Der Stufengiebel, welchen das Schloss heute besitzt, stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Im Erdgeschoss befindet sich ein kreuzgratgewölbter Raum. Im Obergeschoss finden sich geohrte Türstöcke mit Gebälkbekrönungen und ein Zimmer mit geschwungenem Rahmenstuck an der Decke.

Das Schloss befindet sich innerhalb eines circa drei Hektar großen Grundstücks mit altem Baumbestand und liegt am südöstlichen Ortsrand in der Nähe der Kirche der selbständigen Gemeinde Trunkelsberg. Heute befindet sich das Schloss bereits in der dritten Generation im Besitz der Familie von Heuß-Blößt.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern. Band 3: Bruno Bushart, Georg Paula: Schwaben. 2. überarbeitete Auflage. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2008, ISBN 978-3-422-03116-6.
  • Tilmann Breuer: Stadt und Landkreis Memmingen. Deutscher Kunstverlag, München 1959, S. 227 (Bayerische Kunstdenkmale. Band 4).
Wikisource: Geschichte der Herrschaft Eisenburg – Quellen und Volltexte
  • Reitanlage Schloss Trunkelsberg

Einzelnachweise

  1. Philipp Jakob Karrer: Memminger Chronik, Memmingen 1805, S. 346 f.
Burgen und Schlösser im Landkreis Unterallgäu

Schlösser: Schloss Babenhausen | Schloss Bedernau | Schloss Boos | Schloss Fellheim | Schloss Frickenhausen | Hohes Schloss Bad Grönenbach | Unteres Schloss Bad Grönenbach | Schloss Holzgünz | Schloss Kirchheim | Schloss Kronburg | Schloss Künersberg | Neues Schloss Lautrach | Schloss Markt Wald | Schloss Mattsies | Schloss Memmingerberg | Schloss Mindelburg | Schloss Pfaffenhausen (abgegangen) | Rotes Schlössle | Schloss Trunkelsberg | Schloss Türkheim | Schloss Ungerhausen | Wachterschlößle

Burgen und Ruinen: Burgruine Altenschönegg | Burgruine Rothenstein | Untere Burg Woringen

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Ghagburg

Burgställe (abgegangene Burgen): Alte Burg (Erisried) | Burg Angelberg | Burgstall Bürgle | Burgstall Eppishausen | Burg Falken (Heidelburg) | Burg Felsenberg | Burgstall Hahnentanz (Bussenburg, Altittelsburg, Zwickerburg) | Burgstall Heimenegg | Burg Hundsmoor | Burgstall Im Buschel | Fliehburg Ittelsburg | Burg Moosburg | Burg Neuittelsburg (Der Falk) | Burg Siebnach | Burgstall Stumpfbühl | Burgstall Tannburg | Burgstall Unterschönegg (Schönegg) | Burg Wolfertschwenden | Fliehburg Woringen