Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße

Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Hessen, Deutschland
Fläche 25,4 ha
Kennung 1435034
WDPA-ID 164933
Natura-2000-ID 5622-305
FFH-Gebiet 25,4 ha
Geographische Lage 50° 20′ N, 9° 29′ O50.33719.4786Koordinaten: 50° 20′ 14″ N, 9° 28′ 43″ O
Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße (Hessen)
Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße (Hessen)
Einrichtungsdatum 1993
f2

Der Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Steinau an der Straße im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Das Gebiet umfasst den aufgelassenen Basalt-Steinbruch „Ohl“ sowie Wald- und Wacholderheideflächen. Die wertvollen Vegetationsbestände aus landschaftsprägenden Wacholderheiden mit artenreichen Borstgrasrasen und mageren Mähwiesen begründen die Schutzwürdigkeit des Naturschutzgebietes. Eine große Standortvielfalt zeichnet den naturnahen Bereich des alten Steinbruchs aus und es konnten sich wertvolle Lebensräumen für Amphibien, Reptilien, Vögel und Wirbellose entwickeln.

Lage

Geographische Lage

Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich der Kernstadt Steinau an der Straße direkt an der westlich verlaufenden A 66 und östlich der Landesstraße L 3179. Das Schutzgebiet ist auf einer Höhe von 250 bis 359 Metern gelegen.[1]

Naturräumliche Zuordnung

Es befindet sich in der naturräumlichen Obereinheit Odenwald, Spessart und Südrhön (D55) und gehört zum Naturraum Sandstein-Spessart. Das Naturschutzgebiet ist in der naturräumlichen Untereinheit Schlüchterner Becken (141.6) gelegen.[2] Die waldreiche und grünlandgeprägte Kulturlandschaft stellt eine schutzwürdige Landschaft in Deutschland dar.[3]

Geologie

Das Naturschutzgebiet befindet sich in einem känozoischen Gebirge mit Schichten aus dem Vulkangebiet Vogelsberg und in einem mesozoischen Gebirge mit Schichten des Schlüchterner Beckens.[4] Die prägenden Gesteine sind: Alkali-Olivin-Basalte, Tuffe, Solifluktions-Schutt aus basaltischen Gesteinen mit Lehm und Kalk-Dolomitstein.[1] Das Ergussgestein Basalt wurde in dem ehemaligen Steinbruch abgebaut. Der Basalt entstand als Erstarrungsprodukt zu Beginn der letzten Eiszeit als gewaltige Lavamassen aus dem Vulkangebiet Vogelsberg an die Erdoberfläche gelangt sind.

Bedeutung

Das 25,43 Hektar große Gebiet mit der Kennung 1435034 ist seit dem Jahr 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Zudem ist das Schutzgebiet deckungsgleich mit dem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet „Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße“. Die Fläche ist somit Bestandteil des europäischen Netzwerkes Natura 2000. Das FFH-Gebiet wurde durch die Verordnung des Landes über die Natura 2000 Gebiete in Hessen im Jahre 2008 unter Schutz gestellt.[2]

Flora und Fauna

Flora

Das Naturschutzgebiet weist die geschützten Lebensraumtypen: Borstgrasrasen (0,36 Hektar), Wacholderheiden (Juniperus-communis-Formationen, 1,21 Hektar), Silikat-Felsen mit ihrer Felsspaltenvegetation (0,50 Hektar) und Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum, 3,10 Hektar) auf. Rund ein Fünftel der Fläche (19 Prozent) nehmen Buchenwälder ein. Stark forstlich geprägte Laubwälder haben circa den gleichen Flächenanteil mit 21 Prozent. Nadelwälder kommen nur kleinräumig mit 11 Prozent vor. Mischwälder stocken auf 18 Prozent der Fläche. Auf lediglich 8 Prozent der Fläche ist Borstgrasrasen und Magerrasen vorherrschend. Rund 7 Prozent des Gebietes stellen Grünlandstandorte dar. Insofern nehmen die ökologisch wertgebenden Offenlandgesellschaften nur einen Flächenanteil von 15 Prozent ein.[2] In den artenreichen Mähwiesen kommt das kalk- und wärmeliebende Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata), eine stark gefährdete Orchideenart, vor.[1]

Fauna

Aufgrund der geringen Nährstoffversorgung ist die Dichte an Heuschrecken, Tagfaltern und phytophager Insektengruppen erhöht.[1] So konnte das Vorkommen des Gesprenkelten Pappelspanners (Stegania cararia), eine seltene und wärmeliebende Schmetterlingsart, von Reiner Zell als Erstnachweis in Hessen im Naturschutzgebiet im Jahre 2000 erbracht werden.[5] Der vorhandene Strukturreichtum und die zahlreichen Übergänge zwischen Offenland und Wald (Ökotone) bieten gute Bedingungen für die Vogelwelt (Avifauna). Neuntöter (Lanius collurio) und Rotmilan (Milvus milvus) wurden im Schutzgebiet im Jahre 1992 nachgewiesen.[1] Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) kam in dem Gebiet in früheren Jahren vor. Die seltene Amphibienart konnte jedoch bei einer Untersuchung im Jahre 2003 nicht bestätigt werden.[5]

Nutzungsgeschichte

Zwischen 1880 und 1930 wurde im ehemaligen Steinbruch Basalt abgebaut. Danach wurde der aufgelassene Steinbruch teilweise mit Fichten- und Ahorn-Bäumen aufgeforstet und der Sukzession überlassen. Das Offenland entstand zum einen auf den ehemaligen Weideflächen für Schafe (Wacholderheiden) und zum anderen auf feuchten Streuwiesen-Standorten. Die Streuwiesen wurden traditionell einmal im Jahr, im September gemäht und das Mahdgut wurde zur Einstreu für die Stallungen genutzt. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfolgte im Jahre 1984. Pflegemaßnahmen und Schafsbeweidung werden seither zur Offenhaltung der wertvollen Grünlandstandorte durchgeführt. Auch standortfremde Gehölze wie Fichte und Robinie (Robinia pseudoacacia) wurden entfernt.[2]

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 5622-305 Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße auf rpda.de

Einzelnachweise

  1. a b c d e Stefan Hamm-Kreilos, Johannes Christoph Kress, Marion Löhr-Böger: Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes Nr. 5622-305 „Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße“. (PDF) Regierungspräsidium Darmstadt, November 2003, abgerufen am 16. Juni 2019. 
  2. a b c d Gisela Rösch: Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet „Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße“. (PDF) Hessen Forst, Forstamt Schlüchtern, 10. November 2008, abgerufen am 16. Juni 2019. 
  3. Landschaftssteckbrief (14104): Schlüchterner Becken. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, 1. März 2012, abgerufen am 16. Juni 2019. 
  4. Fachinformationssystem Geologie. In: Geologie Viewer. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), abgerufen am 16. Juni 2019. 
  5. a b Reiner Zell: Hessenfauna: 6. Stegania cararia (Hübner, 1790) im Naturschutzgebiet „Ohlsteinbruch von Steinau“ im Main-Kinzig-Kreis gefunden — ein Erstnachweis für Hessen (Lepidoptera: Geometridae). In: Entomologischer Verein Apollo e. V. (Hrsg.): Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo. Band 23, 2002, ISSN 0723-9912, S. 87 ff. (zobodat.at [PDF; abgerufen am 16. Juni 2019]). 
Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Weide bei Neudorf | Altholzinsel Gretenberg | Am Bubenrain bei Waldensberg | Am Rauhensee bei Steinheim | Am Stein bei Elm | Amerikafeld und Schindkaute bei Steinheim | Autal bei Bad Orb | Basaltmagerrasen bei Gundhelm | Beilstein | Bellinger Berg | Bornwiesen bei Büdesheim | Die großen Wiesen von Mottgers | Ebertsberg bei Elm | Enkheimer Ried | Erlenberg bei Weichersbach | Erlensee bei Erlensee | Erlewiesen - Hattenberg bei Marköbel | Feuchtwiesen bei Ahl | Feuchtwiesen bei Aufenau | Graf-Dietrichs-Weiher bei Fischborn | Gründauaue bei Niedergründau | Hailerer Sonnenberg | Hainberg bei Elm | Hardt bei Bernbach | Hartig bei Hochstadt | Hässeler Weiher von Neuenhaßlau | Hochbruch von Hausen | Hohe Wiese und Steinfirst bei Breunings | Hoher Berg bei Lettgenbrunn | Hölle und Weinberg von Kressenbach | Hundsgraben bei Elm | Im Escherts bei Hutten | In der Kiesel bei Hintersteinau | In der Stubbach bei Ulmbach | Kinzigaue bei Gelnhausen | Kinzigaue von Langenselbold | Kirschenwiesen von Marjoß | Krebsbachtal bei Kaichen | Lange Wiese bei Weilers | Lauternsee bei Klein-Auheim | Lietebach und Kelterberg von Ahlersbach und Hohenzell | Lochborn von Bieber | Märzgrund bei Ulmbach | Müsbrücke-Speckesteg | Neudorfwiesen bei Steinau | Niederrodenbacher Steinbrüche | Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße | Orbquelle bei Bad Orb | Rabensteiner Grund | Ratzerod bei Neuengronau | Röhrig von Rodenbach | Rote Lache von Wolfgang | Sämanns- und Waschwiesen bei Seidenroth | Schwadelsberg und Seiffertshain bei Marborn | Seewiesenweiher bei Steinau an der Straße | Sinnwiesen von Altengronau | Stauwurzel des Großen Weihers am Weiherhof | Steinaubachtal bei Steinau an der Straße | Stephanskuppe bei Sterbfritz | Sterzwiese von Hesseldorf | Stoppelsberg bei Weichersbach | Struth von Altengronau | Strutwiesen bei Steinau | Tagkaute von Lieblos | Teufelsloch und Almosenwiese bei Steinau an der Straße | Tongrube von Meerholz | Untere Fasanerie von Klein-Auheim | Waizenberg bei Hohenzell | Waldweiher bei Bad Soden-Salmünster | Weideswiesen-Oberwald bei Erlensee | Weinberg bei Bellings | Weinberg bei Hohenzell | Weinberg bei Steinau | Weinberg und Giebel bei Elm | Weinberg von Neuengronau | Weiperz-Berg bei Breunings und Weiperz | Westbruch von Breitenborn | Westerngrund von Neuengronau und Breunings | Wiesbüttmoor | Zelleraue bei Salmünster | Zienerwiesen von Oberzell

Am Stein bei Elm | Amerikafeld und Schindkaute bei Steinheim | Basaltmagerrasen und Alter Stein bei Gundhelm | Beilstein bei Lettgenbrunn | Bellinger Berg | Bergwiesen bei Züntersbach | Biberlebensraum Hessischer Spessart (Jossa und Sinn) | Bruchköbel | Dallecker bei Hohenzell | Ebertsberg bei Elm | Erlensee bei Erlensee und Bulau bei Hanau | Gerlingsberg bei Herolz | Gewässersystem der Brach | Grünlandgebiete in der Wetterau | Hailerer Sonnenberg und angrenzende Magerrasenflächen | Hainberg bei Elm | Hangwälder am Ebertsberg/Escheberg bei Elm | Hemmersbach/Bergwiesen bei Ziegelhütte und weitere Flächen | Hirschkäfergebiete bei Jossa | Hirzwald bei Mittelbuchen | Hohe Wiese und Steinfirst bei Breunings | Hölle und Weinberg von Kressenbach | Hundsgraben bei Elm | Im Escherts bei Hutten | In der Kiesel bei Hintersteinau | Kalktuffquelle beim Haineshof | Katzenstein bei Marborn | Kaupe und Lochwiese bei Ürzell | Kinzberg bei Vollmerz | Kinzig zwischen Langenselbold und Wächtersbach | Kinzigaue von Langenselbold | Kinzigsystem oberhalb von Steinau a. d. Straße | Klingbach, Orb und Haselbachtal bei Bad Orb | Kohlküppel und Bergäcker bei Weiperz, Streitrain und Weiperzberg | Kugelhornmoosflächen im Vogelsberg | Lambertswiese bei Bellings | Langer Berg bei Sterbfritz | Leimberg bei Breunings | Lietebach, Kelterberg und Schluchtwald bei Ahlersbach und Hohenzell | Lohrbach und Flörsbach bei Flörsbachtal | Magerrasen bei Weichersbach und weitere Flächen | Mainaue bei Schleuse Kesselstadt | Näßlichbach bei Altenmittlau | Neudorfwiesen bei Steinau | Nickus-Hoherdin | NSG Schifflache bei Großauheim | Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße | Ratzerod von Neuengronau | Räuber-Heinz-Höhle bei Wächtersbach | Reichenbach und Riedbach bei Birstein | Rohrbachquellgebiet | Schnepfenkopfhöhle bei Gelnhausen | Spessart bei Alsberg | Steinaubach und Ürzeller Wasser | Steinaubachtal, Teufelsloch und Almosenwiese bei Steinau a.d.Str. | Stephanskuppe bei Sterbfritz | Stoppelsberg bei Weichersbach und Haag-Stiftes bei Oberzell | Talauen bei Freiensteinau und Gewässerabschnitt der Salz | Talauensystem der Bieber und der Kinzig bei Biebergemünd | Tongrube von Meerholz | US-Militärgelände bei Großauheim | Wacholderheiden im Jossatal | Waizenberg bei Hohenzell | Wald zwischen Breunings und Mottgers | Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim | Waldstück westlich Bischofsheim | Weideswiesen-Oberwald bei Erlensee | Weiherskopf/ Hohestein | Weinberg bei Ahlersbach | Weinberg bei Bellings | Weinberg bei Hohenzell | Weinberg bei Steinau | Weinberg und Giebel bei Elm und Herolz | Weinberg von Neuengronau | Weiperzberg bei Breunings und Weiperz | Westerngrund von Neuengronau und Breunings | Wiesbütt-Moor mit angrenzenden Waldflächen