Oleksandr Bahatsch

Oleksandr Mykolajowytsch Bahatsch (ukrainisch Олександр Миколайович Багач, engl. Transkription Oleksandr Bahach; auch russisch Александр Багач, Aleksandr Bagatsch / Aleksandr Bagach; * 21. November 1966 in Matussiw, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Kugelstoßer, der seine Karriere bereits in der Sowjetunion begann.

Der Zweite der Junioreneuropameisterschaften 1985 im Kugelstoßen wurde 1989 Meister der Sowjetunion. Beim Europacup 1989 wurde er wegen Dopings disqualifiziert, was die sowjetische Männermannschaft die Qualifikation zum Weltcup kostete.

Bei den Halleneuropameisterschaften 1992 in Genf war er wieder startberechtigt und gewann mit 20,75 m Gold. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1993 in Toronto gewann er mit 20,63 m Bronze hinter den US-Amerikanern Mike Stulce und Jim Doehring. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart gewann der Schweizer Werner Günthör vor den US-Amerikanern Randy Barnes und Mike Stulce. Mike Stulce wurde im Nachhinein wegen Doping disqualifiziert, und Bahatsch erhielt für 20,40 m nachträglich Bronze.

1994 verteidigte Bahatsch bei den Halleneuropameisterschaften in Paris seinen Titel mit 20,66 m. Bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki gab es einen Dreifachsieg der ukrainischen Kugelstoßer. Oleksandr Klymenko gewann mit 20,78 m vor Bahatsch mit 20,34 m und Roman Wirastjuk mit 19,59 m. Bei den Weltmeisterschaften 1995 belegte Bahatsch mit 20,38 m Platz 4.

Nachdem Bahatsch bei den Halleneuropameisterschaften 1996 in Stockholm mit 19,65 m Sechster geworden war, gewann er bei den Olympischen Spielen in Atlanta mit 20,75 m Bronze hinter Randy Barnes und John Godina (beide USA). Bei den Hallenweltmeisterschaften 1997 in Paris gewann er mit 20,94 m Silber hinter seinem Landsmann Jurij Bilonoh. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen gewann Bahatsch mit 21,47 m vor Godina mit 21,44 m. Fünf Tage später wurde bekannt, dass Bahatsch positiv auf das Stimulanzmittel Ephedrin getestet worden war. Bahatsch musste seine Medaille zurückgeben und erhielt eine Verwarnung, Godina war Weltmeister.

1998 belegte Bahatsch bei den Halleneuropameisterschaften in Valencia mit 19,89 m Platz 7. Im Freien bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest gewann Bahatsch mit 21,17 m Gold. Ebenfalls siegreich war Bahatsch bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 in Maebashi mit 21,41 m. Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla gewann Bahatsch mit 21,26 m Bronze hinter Cottrell J. Hunter und Oliver-Sven Buder.

Bahatsch der 1994, 1995, 1998 und 1999 Ukrainischer Meister geworden war, absolvierte seinen letzten internationalen Start am 27. Februar 2000 bei den Halleneuropameisterschaften in Gent. Nachdem er souverän mit 21,18 gewonnen hatte, war seine Dopingprobe positiv, und er wurde als Wiederholungstäter lebenslang gesperrt. Zum Sieger wurde nachträglich der Finne Timo Aaltonen mit 20,62 m erklärt.

Oleksandr Bahatsch ist 1,94 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 135 kg.

Er ist verheiratet mit Switlana, mit der er zwei Töchter hat: Oksana und Julija und einen Sohn Mykola[1], welcher auch ein Leichtathlet ist.[2]

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2000. Surbiton 2000, ISBN 1-899807-07-1
  • Aleksandr Bagach in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Oleksandr Bahach in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 4. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brovsport.kiev.ua, brovsport.kiev.ua, 22. Juli 2013 (ukrainisch)
  2. Микола Багач - чемпіон України (Memento des Originals vom 8. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brovsport.kiev.ua, brovsport.kiev.ua, 29. Januar 2016 (ukrainisch)
Europameister im Kugelstoßen

1934: Arnold Viiding | 1938: Aleksander Kreek | 1946: Gunnar Huseby | 1950: Gunnar Huseby | 1954: Jiří Skobla | 1958: Arthur Rowe | 1962: Vilmos Varjú | 1966: Vilmos Varjú | 1969: Dieter Hoffmann | 1971: Hartmut Briesenick | 1974: Hartmut Briesenick | 1978: Udo Beyer | 1982: Udo Beyer | 1986: Werner Günthör | 1990: Ulf Timmermann | 1994: Oleksandr Klymenko | 1998: Oleksandr Bahatsch | 2002: Jurij Bilonoh | 2006: Ralf Bartels | 2010: Tomasz Majewski | 2012: David Storl | 2014: David Storl | 2016: David Storl | 2018: Michał Haratyk | 2022: Filip Mihaljević | 2024: Leonardo Fabbri

Halleneuropameister im Kugelstoßen

Europäische Hallenspiele
1966Vilmos Varjú | 1967Nikolai Karassjow | 1968Heinfried Birlenbach | 1969Heinfried Birlenbach

Halleneuropameisterschaften
1970Hartmut Briesenick | 1971Hartmut Briesenick | 1972Hartmut Briesenick | 1973: Jaroslav Brabec | 1974Geoff Capes | 1975Waltscho Stoew | 1976Geoff Capes | 1977Hreinn Halldórsson | 1978Reijo Ståhlberg | 1979Reijo Ståhlberg | 1980: Zlatan Saračević | 1981Reijo Ståhlberg | 1982Vladimir Milić | 1983Jānis Bojārs | 1984Jānis Bojārs | 1985Remigius Machura | 1986Werner Günthör | 1987Ulf Timmermann | 1988Remigius Machura | 1989Ulf Timmermann | 1990Klaus Bodenmüller | 1992: Oleksandr Bahatsch | 1994: Oleksandr Bahatsch | 1996Paolo Dal Soglio | 1998Oliver-Sven Buder | 2000Timo Aaltonen | 2002Manuel Martínez | 2005Joachim Olsen | 2007Mikuláš Konopka | 2009Tomasz Majewski | 2011Ralf Bartels | 2013Asmir Kolašinac | 2015David Storl | 2017Konrad Bukowiecki | 2019Michał Haratyk | 2021: Tomáš Staněk | 2023Zane Weir

Personendaten
NAME Bahatsch, Oleksandr
ALTERNATIVNAMEN Багач, Олександр Миколайович (ukrainisch); Bahach, Oleksandr; Багач, Александр; Bagach, Aleksandr; Bagatsch, Aleksandr
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Kugelstoßer
GEBURTSDATUM 21. November 1966
GEBURTSORT Matussiw, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR, Sowjetunion