Projekt 1206

Projekt 1206
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Schiffsart Landungsboot
Bauwerft More, Feodossija
Bauzeitraum 1972 bis 1985
Gebaute Einheiten 18
Dienstzeit 1973 bis 1994
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 24,6 m (Lüa)
Breite 10,8 m
Tiefgang (max.) 1,5 m
Verdrängung 113 t
 
Besatzung 6
Maschinenanlage
Maschine 2 × M-70-Gasturbinen
Maschinen­leistung 2 × 10.000 PS (7.457) kW
Höchst­geschwindigkeit 55 kn (102 km/h)
Propeller 2 Antriebs-, 2 Hubpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 112 Soldaten
Fahrzeugkapazität optional:
  • 2 × BTR-60 o. Ä.
  • 2 × BMP-1 o. Ä.
  • 1 × Kampfpanzer PKW
Bewaffnung
  • 1 × 2 12,7-mm-NSW-MG-Turm
Sensoren

Navigationsradar

Projekt 1206, mit dem Decknamen „Kalmar“[A 1] (russisch „Кальмар“; NATO-Bezeichnung: Lebed-Klasse), war eine Klasse von Luftkissen-Landungsbooten der sowjetischen Marine, die im Kalten Krieg entwickelt wurde, um von größeren Landungsschiffen aus eingesetzt zu werden.

Entwicklung

Das Fahrzeug wurde auf Basis des schwächer motorisierten und leichteren Projekts 1205 entwickelt, mit dem nur Truppen, aber keine Fahrzeuge angelandet werden konnten. Projekt 1206 sollte von den Landungsschiffen des Projekts 1174 aus eingesetzt werden und erhielt dazu ein geräumiges Transportdeck, auf dem bis zu zwei Schützenpanzer, 112 Soldaten oder ein Kampfpanzer mitgeführt werden konnten.

Aufbau

Projekt 1206 verfügte über ein durchgängiges Transportdeck, das sich fast über die gesamte Schiffslänge, entlang der zentralen Längsachse, erstreckte und über eine breite Bugrampe auch mit Fahrzeugen betreten oder verlassen werden konnte. Am Heck befanden sich zwei Zugangsluken für Personen. Die Hubpropeller waren in der Fahrzeugmitte an der Backbord und Steuerbordseite montiert, für die Vorwärtsbewegung waren zwei Propeller mit nachgelagerten Steuerrudern achtern auf dem Dach des Aufbaus installiert.

Auf der Oberseite des Aufbaus, an der Backbordseite vorn, befand sich ein kleiner Steuerstand mit Sichtfenstern, gegenüber, an der Steuerbordseite, befand sich die einzige Waffenanlage der Fahrzeuge – ein Turm mit einem Zwillings-12,7-mm-NSW-Maschinengewehr.

Einheiten

18 Fahrzeuge und zwei Erprobungsträger wurden von der Schwarzmeerwerft bei Feodossija zwischen 1972 und 1985 gebaut. Die Fahrzeuge erhielten keine Namen, sondern Nummern, und das Präfix „D“ (russisch „д“). Bis 1994 wurden alle Einheiten ausgemustert.

Literatur

  • Ю.В.Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том IV – Десантные и минно-тральные корабли. Sankt Petersburg, 2007, ISBN 978-5-8172-0135-2. (russisch)

Anmerkungen

  1. Der Deckname wurde ebenfalls für den zeitgenössischen U-Boot-Typ Projekt 667BDR benutzt.
Sowjetische und russische Klassen von Hilfsschiffen der Kriegsmarine nach 1945

Aufklärungs-, Vermessungs- und Kommunikationsschiffe: 393A Mirny-Klasse | 394B Primorje-Klasse | 503R Alpinist-Klasse | 861 Moma-Klasse | 864 Vishnya-Klasse | 1128 Sibir-Klasse | 1130 Desna-Klasse | 1826 Balzam-Klasse | 1914 Marschall Nedelin-Klasse | 1941 Kapusta-Klasse

Lazarettschiffe: 320 Ob-Klasse

Tanker: Projekt 92 | 160 Altai-Klasse | 437 Chobi-Klasse | Projekt 563 | 577 Uda-Klasse | 1559V Boris-Tschilikin-Klasse

Werkstattschiffe 725 | 300 Oskol-Klasse | 304 Amur-Klasse

Versorgungsschiffe: 572 MS-6-Klasse | 650 Telnowsk-Klasse | 141 Kaschtan-Klasse | 310 Don-Klasse | 323 Lama-Klasse | 1833 Beresina-Klasse | 1866 Urga-Klasse

Minensucher: 254 | 257D Vanya-Klasse | 264 | 266 Yurka-Klasse | 266M Natya-Klasse | 12660 Gorya-Klasse | 1252 Zhenya-Klasse | 1253 | 1256 Andryusha-Klasse | 1258 Yevgenya-Klasse | 1259 Olya-Klasse | 1265 Sonya-Klasse | 10750 Lida-Klasse | 1300 | 12700

Landungsschiffe: 770/771/773 Polnocny-Klasse | 1171 Alligator-Klasse | 775 Ropucha-Klasse | 1174 Iwan-Rogow-Klasse | 11711 Iwan-Gren-Klasse | Projekt 23900

Landungsboote: 1205 Gus-Klasse | 1206 Lebed-Klasse | 12061 Tsaplya-Klasse | 1232.1 Aist-Klasse | 1232.2 Pomornik-Klasse | 1176 Ondatra-Klasse | 11770 | 21820