Reg Harris

Reginald Harris
Reg Harris gewinnt das 1000-m-Radrennen
Reg Harris gewinnt das 1000-m-Radrennen
Zur Person
Vollständiger Name Reginald Hargreaves Harris
Spitzname Reg
Geburtsdatum 1. März 1920
Geburtsort Birtle
Sterbedatum 22. Juni 1992
Sterbeort Macclesfield
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Disziplin Bahn
Fahrertyp Sprinter
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
1934
-
-
Cyclists’ Touring Club
Lancashire Road Club
Manchester Wheelers’ Club
Internationale Team(s)
1952–1955
1957
1971
1972
1975
Raleigh Cycles-Dunlop
Raleigh Cycles-Dunlop
TI-Carlton
Falcon-Tighe
Draka Foam
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1948 London Sprint
Silber 1948 London Tandem
UCI Logo UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
Gold 1947 Paris Sprint
Gold 1949 Ordrup Sprint
Gold 1950 Rocourt Sprint
Gold 1951 Mailand Sprint
Bronze 1953 Zürich Sprint
Gold 1954 Köln/Wuppertal Sprint
Silber 1956 Ordrup Sprint

Reginald „Reg“ Hargreaves Harris (* 1. März 1920 in Birtle; † 22. Juni 1992 in Macclesfield) war ein britischer Bahnradsportler.

Sportliche Laufbahn

Reg Harris war einer der besten Bahnradfahrer seiner Zeit. 1947 gewann er den Weltmeister-Titel im Sprint der Amateure, 1949 bis 1951 und 1954 der Profis und wurde 1956 Zweiter sowie 1953 Dritter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1948 in London gewann er im Sprint sowie gemeinsam mit Alan Bannister im Tandemrennen die Silbermedaillen. Im Sprint ging er als Favorit an den Start, jedoch behinderte ihn eine kurz vor den Spielen erlittene Wirbelsäulenverletzung, so dass er den Titel dem Italiener Mario Ghella überlassen musste.[1] Dreimal, 1946, 1951 und 1956, gewann Harris den Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Den Grand Prix d’Anvers gewann er 1950.

Insgesamt gewann er mehr als 40 Grand Prix für Sprinter. Zu den weiteren herausragenden Erfolgen zählen dabei:

Dennoch konnte er von seinen Einnahmen als Berufsfahrer nicht ganzjährig leben, wie er selbst in einem Artikel 1945 bekannte. Erst sein Sponsorvertrag mit der britischen Firma Raleigh verhalf ihm zu dieser Zeit zu einem Einkommen von umgerechnet ca. 60.000 DM.[2] Im Zweiten Weltkrieg wurde Harris als Tankfahrer in Libyen schwer an den Augen verwundet, er musste mehrere Monate im Lazarett verbringen.[3]

1957 trat er vom aktiven Sport zurück. Endgültig zur britischen Legende wurde er 1971, als er nach 14-jähriger Pause ein Comeback feierte und 1974 im Alter von 54 Jahren britischer Meister wurde. Harris wurde zu dem Comeback von dem Direktor der Firma Carlton Cycles überredet, der ihm dafür eine Prämie in Aussicht stellte.[4]

Ehrungen

Harris wurde zum Order of the British Empire berufen. Das frühere Reg Harris Stadium in Manchester war nach ihm benannt. Im Manchester Velodrome steht eine Skulptur von ihm. 1949 und 1959 wurde er Sportler des Jahres in Großbritannien.[5]

  • Reg Harris in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Reg Harris in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 61/1948. Köln, S. 7. 
  2. BDR (Hrsg.): Radsport. 9. Jahrgang, Nr. 40. Köln 7. Dezember 1954, S. 14. 
  3. Illustrierter Radsportexpress. Nr. 17/1949. Express-Verlag, Berlin 1949, S. 5. 
  4. Les Woodland: This Island Race. Mousehold Press, Norwich 2005, S. 70 (englisch). 
  5. Reg Harris: Sportsman Of The Year 1950. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch). 
Weltmeister im Sprint (Amateure)

1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler

(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint)

Weltmeister im Sprint

1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901–1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921–1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927–1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932–1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949–1951, 1954 Reg Harris | 1952 Oscar Plattner | 1955, 1956, 1959–1962, 1964 Antonio Maspes | 1958 Michel Rousseau | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1967, 1969 Patrick Sercu | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977–1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996–1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2012, 2015 Grégory Baugé | 2011, 2016 Jason Kenny | 2013 Stefan Bötticher | 2014 François Pervis | 2017 Denis Dmitrijew | 2018 Matthew Glaetzer | 2019–2023 Harrie Lavreysen

Britische Meister im Sprint

1909, 1912 William Bailey | 1968 Trevor Bull | 1969, 1970, 1972, 1973 Reg Barnett | 1971 Gordon Johnson | 1974 Reg Harris | 1977 Michael Bennett | 1980 Ernest Chrutchlow | 1983–1984 Terrence Tinsley | 1989–1993 Paul McHugh | 1998–2001, 2005, 2006 Craig MacLean | 2002 Andrew Slater | 2003, 2004, 2007 Ross Edgar | 2008 David Daniell | 2009, 2011 Chris Hoy | 2010, 2013 Jason Kenny | 2012, 2014 Callum Skinner | 2015 Lewis Oliva | 2017, 2019 Joseph Truman | 2018, 2022 Jack Carlin | 2020 Hamish Turnbull | 2023 Harry Ledingham-Horn

Die Resultate sind nicht vollständig.

Britische Meister im Sprint (Amateure)

1871, 1873–1975 H. P. Whiting | 1872 E. B. Honeywell | 1876, 1878 Ion Keith-Falconer | 1877 Wadham Wyndham | 1879 Herbert Liddell Cortis | 1880 C. E. Liles | 1881 George Lacy Hillier | 1882 James Moore | 1883 H. W. Gaskell | 1884 Herbert A. Speechly | 1885 Sanders Sellers | 1886 Percy Furnivall | 1887 G. H. Illston | 1888 Synyer | 1889 August Lehr (D) / Fred Fletcher | 1890 Frederick John Osmond | 1891, 1892 Adams | 1892 Arthur Zimmermann (USA) | 1893 Sanger | 1896 Macferson | 1897 J. A. Metcalf | 1898 Thomas Summersgill | 1899 Paul Albert | 1900–1903 O. S. Ingram | 1904 Jimmy S. Benyon | 1905–1906 Ernest Payne | 1907 Anderson | 1908, 1911–1912 Victor Johnson | 1909 Kingsbury | 1910, 1913 William James Bailey | 1914 Ormston | 1919 Ryan | 1920, 1923 Albert White | 1921, 1922 George Owen | 1924 Fuller | 1925, 1927, 1931 John Sibbit | 1926 Albert Theaker | 1928 Wyld | 1929, 1930 Sydney Cozens | 1932–1934, 1938 Dennis Horn | 1935 Ernest Higgins | 1937 Cyril Horn | 1939, 1944–47 Reg Harris | 1948, 1849, 1951 Alan Bannister | 1952–1954 Cyril Peacock | 1955–1961 Lloyd Binch | 1962–1964 Karl Barton | 1965, 1969 Roger Whitfield | 1966 Frederick Booker | 1967–1968 Reg Barnett | 1970–1973, 1980 Ernest Chrutchlow | 1974 Malcolm Hill | 1975 Paul Medhurst | 1976 John Tudor | 1977, 1978 Trevor Gadd | 1979 Steve Cronshaw | 1980 Terrence Tinsley | 1981 Paul Swinnerton | 1982, 1983 Mark Barry | 1984–1987 Paul McHugh | 1988 Eddie Alexander | 1989–1994 Stewart Brydon | 1995 Steve Paulding

Die Meisterschaft wurde nicht in jedem Jahr, aber letztmalig 1995, ausgetragen. Hochradmeister bis 1892 kursiv

Normdaten (Person): LCCN: n50026642 | VIAF: 20928268 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Dezember 2018.
Personendaten
NAME Harris, Reg
ALTERNATIVNAMEN Harris, Réginald; Harris, Réginald Hargreaves
KURZBESCHREIBUNG britischer Bahnradrennfahrer
GEBURTSDATUM 1. März 1920
GEBURTSORT Bury
STERBEDATUM 22. Juni 1992
STERBEORT Macclesfield