Sandburr

Naturschutzgebiet „Sandburr“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht 
f1
Lage Merklingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 10,88 ha
Kennung 4.214
WDPA-ID 165302
Geographische Lage 48° 31′ N, 9° 47′ O48.50889.78272Koordinaten: 48° 30′ 32″ N, 9° 46′ 58″ O
Sandburr (Baden-Württemberg)
Sandburr (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 651 m bis 688 m
Einrichtungsdatum 3. Dezember 1992
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Der Sandburr ist ein mit Verordnung vom 3. Dezember 1992 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Merklingen.

Lage

Das Naturschutzgebiet Sandburr liegt ungefähr einen Kilometer östlich von Merklingen jenseits des Steinbruchs. Es befindet sich unmittelbar südlich der Kleingartenanlage Ohnreine. Es gehört zum Naturraum Mittlere Kuppenalb.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung „ die Erhaltung einer typischen Wacholderheide der Schwäbischen Alb mit ihren zahlreichen Pflanzengesellschaften [...]; die Pflege und Weiterentwicklung dieser intakten Heidefläche durch die für diese Landschaftsteile charakteristische extensive Schafbeweidung; der Erhalt dieser durch den Einfluß von Mensch und Tier entstandenen Landschaft als Zeuge früherer Wirtschaftsweise sowie die Schaffung eines Bindegliedes im Heideverbund Laichingen‑Merklingen‑Nellingen zur Sicherung der regionalen Funktion als Überlebensraum für an diese Standorte besonders angepaßte Arten.“[1]

Landschaftscharakter

Das Naturschutzgebiet Geißrucken umfasst einen südexponierten Hang eines für die Mittlere Kuppenalb typischen Trockentals. Es ist größtenteils von einer Wacholderheide bedeckt.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Im Süden grenzt das Landschaftsschutzgebiet Merklingen an. Das Naturschutzgebiet bildet eine Verbundsachse mit den Naturschutzgebieten Bleich im Westen und Geißrucken im Osten und ist Bestandteil des FFH-Gebiets Kuppenalb bei Laichingen und Lonetal.

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1. 
Commons: Naturschutzgebiet Sandburr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet »Sandburr« vom 3. Dezember 1992 (GBl. v. 27.01.1993, S. 56). Abgerufen am 10. September 2021. 
Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

Ägenberg-Ofenloch • Arnegger Ried • Blauer Steinbruch • Bleich • Braunsel • Breitinger Schönrain • Ehinger Galgenberg • Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen • Galgenberg • Geißrucken • Guggenbühl • Hausener Berg / Büchelesberg • Heiden im Langen Tal • Heiden in Lonsee und Amstetten • Heuhofer Weg • Hungerberg • Hungerbrunnental • Kleines Lautertal • Kuhberg • Laichinger Eichberg • Langenauer Ried • Laushalde • Mönchsteig • Oberes Schmiechtal • Pfaffenwert • Rabensteig • Salenberg • Sandburr • Schmiechener See • Sulzwiesen-Lüssenschöpfle • Umenlauh • Untere Hellebarten