Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen

Naturschutzgebiet „Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Emeringen, Lauterach Munderkingen, Obermarchtal, Rechtenstein, Untermarchtal im Alb-Donau-Kreis und Riedlingen im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 5,82 km²
Kennung 4313
WDPA-ID 378082
Geographische Lage 48° 14′ N, 9° 38′ O48.234159.6361Koordinaten: 48° 14′ 3″ N, 9° 38′ 10″ O
Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen (Baden-Württemberg)
Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 14. März 2006
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f2

Das Naturschutzgebiet Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen liegt entlang der Donau auf dem Gebiet des Alb-Donau-Kreises und des Landkreises Biberach in Baden-Württemberg.

Es erstreckt sich auf dem Gebiet der Gemeinden Emeringen, Lauterach, Obermarchtal, Rechtenstein und Untermarchtal und den Städten Munderkingen und Riedlingen zwischen Zwiefaltendorf im Westen und dem Kernort Munderkingen im Osten. Südlich verläuft die B 311.

Bedeutung

Das 582,0 ha große Gebiet mit der Kenn-Nummer 4.313 ist seit dem 14. März 2006 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schutzzweck ist die Erhaltung und Förderung des weitgehend natürlichen oder naturnahen Zustandes des Flusslaufes der Donau mit den Uferbereichen, der Talaue, den Talhängen und einem Trockental des Urdonauverlaufs.

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 174–178. 
Commons: Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • 4.313 Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen (Verordnung) auf lubw.baden-wuerttemberg.de
Naturschutzgebiete im Landkreis Biberach

Allgaier Riedle • Blinder See Kanzach • Ehebach • Federsee • Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen • Flußlandschaft Donauwiesen • Gedüngtes Ried • Gutershofer Weiher • Hagnaufurter Ried • Heusteige • Kirchhalde • Lange Grube • Mauchenmühle • Mohn’scher Park • Müsse • Nördliches Federseeried • Ofenwisch • Osterried • Riedschachen • Sauloch • Schand • Schwaigfurter Weiher • Storchenwiesen • Südliches Federseeried • Tannenhalde • Ummendorfer Ried • Vogelfreistätte Lindenweiher • Warmtal • Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried • Wettenberger Ried • Wildes Ried

Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis

Ägenberg-Ofenloch • Arnegger Ried • Blauer Steinbruch • Bleich • Braunsel • Breitinger Schönrain • Ehinger Galgenberg • Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen • Galgenberg • Geißrucken • Guggenbühl • Hausener Berg / Büchelesberg • Heiden im Langen Tal • Heiden in Lonsee und Amstetten • Heuhofer Weg • Hungerberg • Hungerbrunnental • Kleines Lautertal • Kuhberg • Laichinger Eichberg • Langenauer Ried • Laushalde • Mönchsteig • Oberes Schmiechtal • Pfaffenwert • Rabensteig • Salenberg • Sandburr • Schmiechener See • Sulzwiesen-Lüssenschöpfle • Umenlauh • Untere Hellebarten