Christoph 54

Christoph 54

Christoph 54 (aktuelle Maschine)
Christoph 54 (aktuelle Maschine)
vor der Basis der DRF

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung, Filderstadt
Träger: DRF Luftrettung, Filderstadt
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters H145 D-3
Ehemaliges LFZ*: bis 2019: MBB/Kawasaki BK 117
Inbetriebnahme: 10. März 1993
Standort: Flugplatz Freiburg, EDTF
Einsatzbereitschaft: 8 Uhr bis Sonnenuntergang
Besonderheiten: Rettungswinde
Koordinaten: 48° 1′ 22,1″ N, 7° 49′ 57″ O48.0228055555567.8325Koordinaten: 48° 1′ 22,1″ N, 7° 49′ 57″ O
Höhe: 800 ft
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung
Arzt: Universitätsklinikum Freiburg / St. Josefskrankenhaus Freiburg
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung und Rettungsdienste aus der Region
*LFZ = Luftfahrzeug

Christoph 54 ist der Funkrufname für einen Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung, der am Flugplatz Freiburg in der Nähe des Universitätsklinikums Freiburg stationiert ist und die Region Freiburg abdeckt. Er ist außerdem als Intensivtransporthubschrauber für das Land Baden-Württemberg im Einsatz.

Geschichte

Seit der Gründung der Station am 10. März 1993 ist ein Rettungshubschrauber am Flugplatz Freiburg stationiert. Zunächst startete er in der Nähe des Towergebäudes zu seinen Einsätzen. Im Januar 2002 wurde der Hangar für den Rettungshubschrauber fertiggestellt und dieser bekam einen eigenen Landeplatz. Das Gebäude wurde 2008 renoviert. Geflogen wurden die Einsätze von März 1993 bis zum 1. Dezember 2019 mit einer MBB/Kawasaki BK 117. Bis 2002 war das Rufzeichen „Flugwacht Freiburg 71“. Bereits im Jahre 2005 absolvierte Christoph 54 seinen zehntausendsten Einsatz.

Am 5. Januar 2009 wurde der Rettungshubschrauber von einem LKW, der gerade einparken wollte, erfasst. Der Hubschrauber landete zuvor anlässlich eines Notrufes. Die Maschine wurde bei der Kollision leicht beschädigt.

Im Sommer 2013 feierte die Station der DRF Luftrettung in Freiburg ihr 20-jähriges Jubiläum auf dem Freiburger Flugplatz. Während die Einsatzmaschine immer wieder zu Notfalleinsätzen startete, konnten interessierte Besucher einen zweiten Hubschrauber des gleichen Typs besichtigen. Es waren außerdem mehrere Rettungsorganisationen vor Ort, deren Fahrzeuge ebenfalls begutachtet werden konnten.

Am 1. Dezember 2019 erhielt die Luftrettungsstation in Freiburg eine neue Maschine mit einer Rettungswinde. Seitdem kommt eine H145 von Airbus Helicopters zum Einsatz. Christoph 54 wird nun primär als Rettungshubschrauber sowie zur Windenrettung eingesetzt, aber ist auch weiterhin als Intensivtransporthubschrauber im Einsatz. Am 24. Januar 2020 wurde die Maschine im Beisein von Vertreter der DRF Luftrettung, des Universitätsklinikum und des St. Josefskrankenhaus Freiburg, der Stadt Freiburg, der Politik, der Berufsfeuerwehr Freiburg und der Bergwacht Schwarzwald feierlich übergeben.

Ein Gutachten für die Luftrettung in Baden-Württemberg empfiehlt, die Anzahl Rettungshubschrauber in Baden-Württemberg von bislang acht auf zehn zu erhöhen. Ein passender Standort für einen neuen Rettungshubschrauber wäre Lahr. Im Zuge dessen würde die Station von Christoph 54 um einige Flugminuten nach Südosten in die Region Kirchzarten/Todtnau verlegt werden. Die gesamte Umsetzung würde etwa zwei bis fünf Jahre in Anspruch nehmen[1].

Seit dem 14. April 2023 wird an der Luftrettungsstation ein Airbus Helicopters H145 D-3 eingesetzt. Es handelt sich dabei um die erste H145 D-3 mit Winde in der zivilen Luftrettung in Deutschland.[2]

Aufgaben

Zu seinen Aufgaben gehören sowohl Notfalleinsätze (Verkehrsunfälle, internistische Notfälle, Stürze etc.), als auch Verlegungsflüge von Klinik zu Klinik. Im Sommer müssen häufig verunglückte Wanderer und Motorradfahrer und im Winter verletzte Skifahrer gerettet werden. Zusätzlich steht er für Windenrettungen im ganzen südbadischen Raum zur Verfügung. Hierbei kooperiert die DRF Luftrettung mit der Bergwacht Schwarzwald.

Commons: Christoph 54 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • DRF Luftrettung (Station Freiburg)
  • rth.info (Christoph 54)

Einzelnachweise

  1. Luftrettungsgutachten für Baden-Württemberg veröffentlicht. baden-wuerttemberg.de, 27. Juli 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  2. Erste H145 mit Fünfblattrotor und Winde in Freiburg im Einsatz. drf-luftrettung.de, 17. April 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023. 

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87