Christoph Sachsen-Anhalt

Christoph Sachsen-Anhalt

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung, Filderstadt
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters H145 D-3
Ehemalige LFZ*: bis ???: MD 900 Explorer/MD 902 Explorer II
bis ???: BK117
bis 2018: EC145
Inbetriebnahme: 01. Juli 1991
Standort: Flugplatz Halle-Oppin
Einsatzbereitschaft: 24 Stunden/Tag
Besonderheiten: gemeinsamer Standort mit Christoph Halle
Koordinaten: 51° 33′ 3,5″ N, 12° 3′ 6,4″ O51.55098512.05176406Koordinaten: 51° 33′ 3,5″ N, 12° 3′ 6,4″ O
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung
Arzt: Universitätsklinik der Martin-Luther-Universität Halle/BG-Kliniken Halle-Bergmannstrost
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung
*LFZ = Luftfahrzeuge

Christoph Sachsen-Anhalt ist der Funkrufname, des Intensivtransporthubschrauber (ITH) in Sachsen-Anhalt, welcher 24 Stunden täglich einsatzbereit ist. Er wird von der DRF Luftrettung betrieben und ist am Flugplatz Halle-Oppin stationiert. Zum Einsatz kommt ein Hubschrauber vom Typ Airbus Helicopters H145 D-3.[1]

Einsätze

Christoph Sachsen-Anhalt ist 24 Stunden einsatzbereit und wird über die integrierte Rettungsleitstelle der Feuerwehr Halle (Saale) als zuständige Luftrettungsdienstleitstelle des Landes Sachsen-Anhalt alarmiert.[2] Christoph Halle steht tagsüber als einsatzbereite Backup-Maschine zur Verfügung. Offiziell gilt er als Intensivtransporthubschrauber, damit ist seine eigentlich Aufgabe die Verlegung von Patienten. Aufgrund der gestiegenen Anzahl von Unfällen wird er auch in der Rettung eingesetzt.

Einsatzbereich

Das Einsatzgebiet erstreckt sich überwiegend über das südliche Sachsen-Anhalt, er wird jedoch auch in angrenzenden Ländern und Regionen eingesetzt.

Besatzung

Die Besatzung des Christoph Sachsen-Anhalt besteht aus:

Sonstiges

Der Name Christoph Sachsen-Anhalt geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Autofahrer. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer bei Rettungshubschraubern und einer Bezeichnung zum Standort bei Intensivtransporthubschraubern. Der vorherige Funkrufnamen von Christoph Sachsen-Anhalt war Christoph 84.

  • Station Halle bei drf-luftrettung.de

Einzelnachweise

  1. H145 mit Fünfblattrotor in Halle in Dienst gestellt. drf-luftrettung.de, 26. November 2021, abgerufen am 10. Dezember 2023. 
  2. § 30 Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87