FC Cincinnati

FC Cincinnati
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Football Club Cincinnati
Sitz Cincinnati, Ohio, USA
Gründung 2015
Eigentümer Carl H. Lindner III
Scott Farmer
George Joseph
Präsident Jeff Berding
Website fccincinnati.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Noonan
Spielstätte TQL Stadium
Plätze 26.000
Liga Major League Soccer
2023 Eastern Conference: 1. Platz
Gesamttabelle: 1. Platz
Play-offs: Conference-Finale
Heim
Auswärts

Der Football Club Cincinnati, kurz FC Cincinnati, ist ein Franchise der Profifußball-Liga Major League Soccer (MLS) aus Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.

Das 2015 gegründete Franchise spielte von 2016 bis 2018 drei Spielzeiten in der United Soccer League, der zweithöchsten Liga im nordamerikanischen Fußball. Zur Saison 2019 wechselte das Franchise in die Major League Soccer.

Geschichte

United Soccer League

Im Mai 2015 kamen erste Gerüchte auf, dass ein USL-Franchise in Cincinnati entstehen soll. Es wurde bekannt, dass eine Partnerschaft mit dem NFL-Franchise Cincinnati Bengals entstehen soll, damit ein neuer Fußballklub gegründet werden kann.

Der FC Cincinnati wurde am 12. August 2015 gegründet. Eigentümer ist eine Eigentümergemeinschaft um den CEO Carl H. Lindner III, Miteigentümer der American Financial Group.[1] Am Gründungstag wurde auch der ehemalige US-Nationalspieler John Harkes als Trainer vorgestellt.

In der ersten Saison erreichte die Mannschaft gleich dreimal einen Ligarekord im Bereich der Besucherzahlen bei Heimspielen. Am 16. April 2016 sahen 20.497 Zuschauer das Spiel gegen den Louisville City FC. Am 14. Mai 2016 wurde dieser Rekord gebrochen und zwar verfolgten 23.375 Zuschauer das Spiel gegen Pittsburgh Riverhounds.[2] Am 17. September 2016 wurde erneut ein Rekord erreicht, da 24.376 Zuschauer das Spiel gegen Orlando City B verfolgten.

Der FC Cincinnati erreichte nach der Regular Season 2016 den dritten Platz in der Eastern Conference und qualifizierte sich für die Play-offs. Dort unterlag man allerdings gegen Charleston Battery. Aufgrund der erfolgreichen ersten Saison erreichte die Mannschaft große mediale Aufmerksamkeit und kam ins Gespräch für ein Expansion in der Major League Soccer.

Zur Saison 2017 wurde der Südafrikaner Alan Koch neuer Trainer des USL-Franchises. Die Mannschaft konnte mit Siegen im Lamar Hunt U.S. Open Cup 2017 weiter auf sich Aufmerksam machen, da man sich gegen gleich zwei Mannschaften aus der MLS durchsetzen konnte. Am Ende erreichte man das Halbfinale.

Major League Soccer

Saisondaten seit 2019
Saison Eastern Conference Gesamttabelle Play-offs
2019 12/12 24/24 nicht qualifiziert
2020 14/14 26/26 nicht qualifiziert
2021 14/14 27/27 nicht qualifiziert

Zur Saison 2019 wechselte das Franchise in die Major League Soccer. Im Zuge dessen wird das Franchise in ein neues Stadion umziehen, das 2021 fertiggestellt werden soll.[3] Die erste Saison beendete man als schlechteste Mannschaft der Liga. Sowohl in der Eastern Conference als auch in der Gesamttabelle belegte der FC Cincinnati den letzten Platz.

Auch in der Saison 2020 war man mit dem letzten Platz in der Eastern Conference und der Gesamttabelle die schlechteste Mannschaft der MLS. In der Saison 2021 wurde der FC Cincinnati zum dritten Mal in Folge auf dem letzten Platz in der Eastern Conference und der Gesamttabelle zur schlechtesten Mannschaft.

Stadien

Von 2016 bis 2020 wurden im Nippert Stadium Heimspiele ausgetragen. Das 40.000 Zuschauer fassende Stadion ist Heimat der Football-Mannschaft der University of Cincinnati. Die Kapazität wurde für alle Spiele des FC Cincinnati reduziert.

Das neue TQL Stadium, westlich der Innenstadt und neben dem Stadtteil Over-the-Rhine gelegen, wurde am 1. Mai 2021 eröffnet. Am 16. Mai fand das erste Spiel der MLS-Saison 2021 gegen Inter Miami (2:3) statt. Das Stadion bietet 26.000 Sitzplätze.

Organisation

Eigentümer

Der Geschäftsmann Carl Lindner III, CEO der American Financial Group, ist Haupteigentümer des FC Cincinnati. Er hält zusammen mit Scott Farmer, Vorstandsmitglied des Unternehmens Cintas, die meisten Anteile an dem Franchise.

Management

General Manager und Präsident des FC Cincinnati ist Jeff Berding. Berding war vorher zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und den Vertrieb bei den Cincinnati Bengals. Der ehemalige Fußballspieler Luke Sassano fungiert als Technischer Direktor.

Bisherige Trainer

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Harkes (2016–2017)
  • Sudafrika Alan Koch (2017–2019)
  • FrankreichFrankreich Yoann Damet (interim) (2019)
  • NiederlandeNiederlande Ron Jans (2019–2020)
  • FrankreichFrankreich Yoann Damet (interim) (2020)
  • NiederlandeNiederlande Jaap Stam (2020–2021)

Erfolge

United Soccer League

  • USL Regular Season

Saisonstatistik

Jahr Ligenstufe Liga Regular Season Play-offs U.S. Open Cup Zuschauerschnitt
2016 3 USL 3. 1. Runde (Conference-Viertelfinale) 3. Runde 17.296 (1.)
2017 2 USL 6. (East) 1. Runde (Conference-Viertelfinale) Halbfinale 21.199
2018 2 USL 1. (East) Conference-Halbfinale 4. Runde
2019 1 MLS 12. (East) nicht qualifiziert 5. Runde
2020 1 MLS 14. (East) nicht qualifiziert

Weblinks

  • Offizielle Website (englisch)

Einzelnachweise

  1. New United Soccer League franchise to play at UC in 2016. 11. August 2015, archiviert vom Original am 23. Dezember 2015; abgerufen am 23. Dezember 2015. 
  2. Patrick Brennan: Another record crowd turns out to watch FC Cincy win. In: Cincinnati Enquirer. 14. Mai 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016. 
  3. Major League Soccer Awards Expansion Team to Cincinnati@1@2Vorlage:Toter Link/www.fccincinnati.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., fccincinnati.com, 29. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
Franchises der MLS Next Pro
Eastern Conference

Atlanta United 2 | Chicago Fire II | FC Cincinnati 2 | Columbus Crew 2 | Crown Legacy FC | Huntsville City FC | Inter Miami II | New England Revolution II | New York City FC II | New York Red Bulls II | Orlando City B | Philadelphia Union II | Toronto FC II

Western Conference

Austin FC II | Colorado Rapids 2 | Houston Dynamo 2 | LA Galaxy II | Los Angeles FC 2 | Minnesota United 2 | North Texas SC | Portland Timbers 2 | Real Monarchs | San José Earthquakes II | Sporting Kansas City II | St. Louis City 2 | Tacoma Defiance | Vancouver Whitecaps 2

Zukünftige Franchises

Carolina Core FC (2024) | Cleveland (2025)

Ehemalige Franchises

Rochester New York FC (2022)

Franchises der USL Championship
Eastern Conference

Birmingham Legion | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa

Western Conference

Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots SC | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal SC

Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)