Philadelphia Union II

Philadelphia Union II
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Philadelphia Union II
Sitz Chester, Pennsylvania, USA
Gründung 2015
Eigentümer Keystone Sports & Entertainment
Website philadelphiaunion.com/2
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Brendan Burke
Spielstätte Subaru Park
Plätze 18.500
Liga MLS Next Pro
2022 erste Saison

Philadelphia Union II (bis Ende 2019 Bethlehem Steel Football Club) ist ein Franchise der Profifußball-Liga MLS Next Pro aus Chester, Pennsylvania.

Die 2015 gegründete Mannschaft spielt seit der Saison 2016 in der zweitklassigen USL. Das Franchise befindet sich im Eigentum von Keystone Sports & Entertainment und ist das Farmteam des MLS-Franchises Philadelphia Union, das ebenfalls Keystone Sports & Entertainment gehört.

Geschichte

Am 27. Oktober 2015 stellte die Investorengruppe Keystone Sports & Entertainment, der auch das Major-League-Soccer-Franchise Philadelphia Union gehört, seine neue Mannschaft, den Bethlehem Steel FC, offiziell vor. Der Name erinnert an die ehemalige Fußballmannschaft des Bethlehem Steel FC, die von 1907 bis 1930 aktiv war. Dieser wurde in einer Internet-Abstimmung bestimmt.[1]

Der Bethlehem Steel FC ist USL-Partner und somit das Farmteam des MLS-Franchise Philadelphia Union. Des Weiteren werden beide Franchises von demselben Eigentümer geführt. Spieler von Philadelphia dürfen zum Bethlehem Steel FC geschickt werden und sind für beide Mannschaften spielberechtigt.

Der Bethlehem Steel FC startete am 6. März 2016 seine Vorbereitung. Das erste Spiel wurde gegen die Fußballmannschaft der Syracuse University ausgetragen und mit 5:0 gewonnen. Das erste Pflichtspiel in der USL fand am 25. März 2016 statt und konnte gegen den FC Montréal mit 1:0 gewonnen werden. Erster Torschütze des Franchises in einem Ligaspiel war Fabian Herbers.

Zur Saison 2020 benannte sich das Franchise in Philadelphia Union II um und gab sich ein neues Logo.[2] Nach der Saison wurde die Mannschaft aus der USL Championship zurückgezogen.[3] Nach einem Jahr ohne Spielbetrieb trat das Franchise zur Saison 2022 der neugegründeten MLS Next Pro bei.[4]

Stadion

Die Heimspiele wurden in den ersten drei Spielzeiten im Goodman Stadium in Bethlehem ausgetragen. Das 16.000 Zuschauer fassende Stadion liegt auf dem Murray H. Goodman Campus der Lehigh University. Das Training der Mannschaft findet auf den Trainingsplätzen statt, die sich neben dem Subaru Park in Chester, Pennsylvania befinden. Seit der Saison 2019 werden die Heimspiele in jenem Talen Energy Stadium ausgetragen, in dem auch Philadelphia Union seine Heimspiele in der Major League Soccer bestreitet.

Weblinks

Commons: Philadelphia Union II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • philadelphiaunion.com: www.philadelphiaunion.com/2 Offizielle Website (englisch)

Einzelnachweise

  1. Press release. 27. Oktober 2015, abgerufen am 4. April 2016. 
  2. Originals vom 12. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philadelphiaunion.com, philadelphiaunion.com, 12. Dezember 2019, abgerufen am 27. Januar 2020.
  3. Statement from Philadelphia Union II on withdrawal from USL Championship, philadelphiaunion.com, 16. Oktober 2020, abgerufen am 27. Januar 2021.
  4. Philadelphia Union II To Join MLS NEXT Pro for Inaugural Season , philadelphiaunion.com, 6. Dezember 2021, abgerufen am 5. Januar 2022.
Franchises der MLS Next Pro
Eastern Conference

Atlanta United 2 | Chicago Fire II | FC Cincinnati 2 | Columbus Crew 2 | Crown Legacy FC | Huntsville City FC | Inter Miami II | New England Revolution II | New York City FC II | New York Red Bulls II | Orlando City B | Philadelphia Union II | Toronto FC II

Western Conference

Austin FC II | Colorado Rapids 2 | Houston Dynamo 2 | LA Galaxy II | Los Angeles FC 2 | Minnesota United 2 | North Texas SC | Portland Timbers 2 | Real Monarchs | San José Earthquakes II | Sporting Kansas City II | St. Louis City 2 | Tacoma Defiance | Vancouver Whitecaps 2

Zukünftige Franchises

Carolina Core FC (2024) | Cleveland (2025)

Ehemalige Franchises

Rochester New York FC (2022)

Franchises der USL Championship
Eastern Conference

Birmingham Legion | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa

Western Conference

Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots SC | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal SC

Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)