Fort Sillenstede

Umriss des Forts Sillenstede mit Infanteriewerk

Das Fort Sillenstede war eine Befestigungsanlage zum Schutz des Kriegshafens Wilhelmshaven.

Lage und Aufbau

Position der Forts zum Schutz Wilhelmshavens.

Das Fort wurde als geschlossene Lünette errichtet. Die Anlage war für zwei Züge Infanterie (~80 Mann) ausgelegt.[1] Das Fort befindet sich nordöstlich von Sillenstede. Es hat eine ovale Ausdehnung von 200 × 140 Metern.

Geschichte

Das Fort Sillenstede wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Außenfort des strategisch wichtigen Kriegshafens Wilhelmshaven angelegt. Auf dem Gelände gab es ein Infanteriewerk und einen Munitionsbunker. Südlich des Forts befand sich bereits im Ersten Weltkrieg eine Flakbatterie und die Batterie Sillenstede, die beide als Erdstellung realisiert wurden.[2] Im Jahr 1939 wurde auf dem Gelände die schwere Flakbatterie Sillenstede angelegt.[3]

Fort Sillenstede, auf http://www.festung-wilhelmshaven.de

Einzelnachweise

  1. Frank Gosch: Festungsbau an der Nordsee und Ostsee. Die Geschichte der Deutschen Küstenbefestigungen bis 1918. 1. Auflage. Mittler, Hamburg / Berlin / Bonn 2003, ISBN 3-8132-0743-9, S. 51–64. 
  2. Frank Gosch: Festungsbau an der Nordsee und Ostsee. Die Geschichte der Deutschen Küstenbefestigungen bis 1918. 1. Auflage. Mittler, Hamburg / Berlin / Bonn 2003, ISBN 3-8132-0743-9, S. 51–64. 
  3. Friedrich August Greve: Die Luftverteidigung im Abschnitt Wilhelmshaven 1939–1945. 2. Marineflakbrigade. Hermann Lüers, Jever 1999, ISBN 3-9806885-0-X, S. 182 f. 


Verteidigungsbauwerke zum Schutz Wilhelmshavens
Küstenbatterien

Batterie Horumersiel • Deichbatterie Schillig • Wiesenbatterie Schillig • Wattbatterie Schillig • Deichbatterie Eckwarderhörne • Batterie Mellum • Fort Heppens • Grodenbatterie • Dauensfelder Batterie • Linke Flügelbatterie • Batterie Nordmole • Batterie Südmole

Landseitige Verteidigungswerke

Große Forts: Fort Mariensiel • Fort Schaar • Fort Rüstersiel Kleine Forts: Kommandeurstand CrildumersielFort HooksielFort TammhausenFort AltonaFort Wehlens • Fort Sillenstede • Fort MoorwarfenFort SiebetshausFort JungfernbuschFort SchortensFort DykhausenFort HohemeyFort BlauhandFort EllenserdammFort MeedengrodenFort WehgastFort Nordendergroden • (Infanteriewerk Vareler Hafen) • Fort StollhammerdeichFort IffensFort MitteldeichFort SinsumFort FedderwardersielFort Niens

Flakbatterien – Zweiter Weltkrieg

Flakbatterie TirpitzhafenFlakbatterie SandeFlakbatterie SchaarFlakbatterie KirchreiheFlakbatterie GeniusbankFlakbatterie RüstersielFlakbatterie TirpitzschleuseFlakbatterie RaederschleuseFlakbatterie SchweiburgFlakbatterie SeefeldFlakbatterie Vareler HafenFlakbatterie DangastFlakbatterie BlauhandFlakbatterie HohemeyFlakbatterie SchortensFlakbatterie SiebetshausFlakbatterie SillenstedeFlakbatterie HooksielFlakbatterie HorumersielFlakbatterie SchilligFlakbatterie MellumFlakbatterie LangwardenFlakbatterie TossensFlakbatterie Eckwarderhörne • Schwimmende Flakbatterie Arcona • Schwimmende Flakbatterie Medusa

53.5817557.990923Koordinaten: 53° 34′ 54,3″ N, 7° 59′ 27,3″ O