Geir Frigård

Geir Frigård
Personalia
Geburtstag 3. November 1970
Geburtsort Vormsund, Norwegen
Größe 183 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1990–1992 Lillestrøm SK 31 0(9)
1993–1994 Kongsvinger IL 44 (22)
1994–1997 Lillestrøm SK 60 (22)
1997–1999 LASK Linz 47 (33)
1999 TeBe Berlin 14 0(5)
1999–2000 CS Sedan 13 0(1)
2000–2001 LASK Linz 33 (15)
2001–2004 Lierse SK 54 (10)
2004–2005 Ham-Kam 44 (10)
2006–2008 Eidsvold Turn 17 (12)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1994 Norwegen 5 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Geir Frigård (* 3. November 1970 in Vormsund) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Karriere

Verein

Geir Frigård begann seine Karriere bei seinem Heimatverein Funnefoss/Vormsund. In seiner Jugendzeit spielte er ebenfalls für Løvenstad FK. Seine ersten Spiele als Profi bestritt er für den Lillestrøm SK. Jedoch konnte er sich dort nicht etablieren und wurde schließlich nach drei Saisonen zu Kongsvinger IL abgegeben. Dort ersetzte er den Toptorjäger Roar Kaasa.[1] Seine Leistungen im UEFA-Cup für Kongsvinger IL führten dazu, dass er sich ab 1995 erneut bei Lillestrøm SK versuchen konnte. Sein zweiter Anlauf war von einigen Auf und Abs gekennzeichnet. 1997 folgte er seinem Trainer Per Brogeland nach Österreich zum LASK. Bereits in seiner ersten Saison wurde er mit 23 Treffern Torschützenkönig in Österreich. In seiner zweiten Saison in Österreich konnte er in 20 Spielen immerhin noch zehn Tore erzielen. Aufgrund seiner Leistungen erlangte er bei den LASK-Fans Kultustatus („Geir Frigård Fußballgott“). Seine guten Leistungen fielen in eine wirtschaftlich schwierig Zeit des LASK, so dass er abgegeben werden musste. So wechselte er nach Deutschland für umgerechnet etwas mehr als 1,5 Millionen Euro[1][2] zu Tennis Borussia Berlin, wo er zu diesem Zeitpunkt der teuerste Einkauf in der Geschichte war.[2] Allerdings setzte er sich weder bei Tennis Borussia Berlin noch bei CS Sedan durch, so dass er bereits 2001 wieder zum LASK zurückkehrte. Dort spielte er wieder eine größere Rolle. Jedoch stieg LASK in dieser Saison ab, so dass er nach nur einem Jahr und 15 erzielten Toren den Verein wieder verließ. So wechselte er nach Belgien zu Lierse SK, wo er bis 2004 blieb. Lierse SK war zugleich seine letzte Auslandsstation. Nach einer guten Saison bei Ham-Kam fand er sich dort auf der Ersatzbank wieder und so beschloss er seine Karriere bei Eidsvold Turn ausklingen zu lassen.

Nationalteam

Sein Debüt gab er bei einer 1:2-Niederlage gegen die USA in einem freundschaftlichen Länderspiel am 15. Januar 1994. Im Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1996 erzielte er am 7. September 1994 beim 1:0-Sieg über Belarus sein einziges Länderspieltor.

Trainer

2008 begann er als Assistenztrainer bei Eidsvold Turn unter Vegard Hokstad.[3] Seit der Saison 2009 bildet er mit seinem ehemaligen Trainer Per Brogeland das Trainergespann bei Eidsvold Turn.[3]

Weblinks

  • Geir Frigård auf laskonline.at
  • Geir Frigård in der Datenbank von weltfussball.de
  • Sportskontoret.no – norwegischer Artikel über die Karriere von Geir Frigård (Toter Link)

Einzelnachweise

  1. a b Geir Frigård@1@2Vorlage:Toter Link/www.sportskontoret.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), zugegriffen 12. Januar 2010.
  2. a b Schon vier Tore von Geir Frigard, 15. Februar 1999, zugegriffen 12. Januar 2010.
  3. a b Originals vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eidsvold-turn.no, zugegriffen 12. Januar 2010.
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Frigård, Geir
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 3. November 1970
GEBURTSORT Vormsund