Gjermund Eggen

Gjermund Eggen
Gjermund Eggen

Gjermund Eggen

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 5. Juni 1941
Geburtsort Engerdal, Norwegen
Sterbedatum 6. Mai 2019
Karriere
Verein Engerdal SK
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1966 Oslo 15 km
Gold 1966 Oslo 50 km
Gold 1966 Oslo 4 × 10 km
 

Gjermund Eggen (* 5. Juni 1941 in Engerdal; † 6. Mai 2019) war ein norwegischer Skilangläufer.

Werdegang

Eggen, der für den Engerdal SK startete, errang im Jahr 1964 den dritten Platz beim Holmenkollen Skifestival über 50 km. Im Jahr 1966 belegte er bei den Svenska Skidspelen den dritten Platz über 30 km und den ersten Rang mit der Staffel.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo war er der überragende Skilangläufer, als er sowohl über 15 km als auch über 50 km Weltmeister wurde. Eine dritte Goldmedaille gewann er mit der norwegischen Staffel. Im Rennen über 30 km gelang ihm der 16. Platz. Im selben Jahr gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres und wurde zudem mit der Morgenbladet-Goldmedaille ausgezeichnet. Im folgenden Jahr siegte er bei den Svenska Skidspelen wie im Vorjahr mit der Staffel[1] und belegte bei den Lahti Ski Games hinter Assar Rönnlund den zweiten Platz über 15 km.[2] Bei seiner einzigen Olympiateilnahme im Februar 1968 in Grenoble errang er den 34. Platz über 30 km.[3] Im selben Jahr triumphierte er bei den Svenska Skidspelen über 30 km und mit der Staffel. Außerdem wurde er bei den Lahti Ski Games über 15 km und beim Holmenkollen Skifestival über 50 km jeweils Dritter. Ebenfalls im Jahr 1968 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Im Jahr 1969 siegte er bei den Svenska Skidspelen erneut mit der Staffel.[1] Anfang März 1969 belegte er bei den Lahti Ski Games den dritten Platz über 50 km und den ersten Rang über 15 km.[2] Bei norwegischen Meisterschaften siegte er zweimal über 30 km (1964, 1966), einmal über 50 km (1966) und einmal mit der Staffel von Engerdal SK zusammen mit Johs Harviken und seinem Zwillingsbruder Jo (1966).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ergebnisse Svenska Skidspelen
  2. a b Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. Gjermund Eggen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)

1954: Finnland Veikko Hakulinen | 1956: Norwegen Hallgeir Brenden | 1958: Finnland Veikko Hakulinen | 1960: Norwegen Håkon Brusveen | 1962: SchwedenSchweden Assar Rönnlund | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Harald Grønningen | 1970: SchwedenSchweden Lars-Göran Åslund | 1972: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1974: Norwegen Magne Myrmo | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow | 1978: Polen Józef Łuszczek | 1980: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1982: Norwegen Oddvar Brå | 1985: Finnland Kari Härkönen | 1987: ItalienItalien Marco Albarello | 1989: Finnland Harri Kirvesniemi | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: Norwegen Bjørn Dæhlie | 2001: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2003: Deutschland Axel Teichmann | 2005: ItalienItalien Pietro Piller Cottrer | 2007: Norwegen Lars Berger | 2009: Estland Andrus Veerpalu | 2011: Finnland Matti Heikkinen | 2013: Norwegen Petter Northug | 2015: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2017: Finnland Iivo Niskanen | 2019: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2021: Norwegen Hans Christer Holund | 2023: Norwegen Simen Hegstad Krüger

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1925: Tschechoslowakei Franz Donth | 1926: Finnland Matti Raivio | 1927: SchwedenSchweden John Lindgren | 1928: SchwedenSchweden Per-Erik Hedlund | 1929: Finnland Anselm Knuuttila | 1930: SchwedenSchweden Sven Utterström | 1931: Norwegen Ole Stenen | 1932: Finnland Veli Saarinen | 1933: Finnland Veli Saarinen | 1934: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1935: SchwedenSchweden Nils-Joel Englund | 1936: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1937: Finnland Pekka Niemi | 1938: Finnland Kalle Jalkanen | 1939: Norwegen Lars Bergendahl | 1941: Finnland Jussi Kurikkala | 1948: SchwedenSchweden Nils Karlsson | 1950: SchwedenSchweden Gunnar Eriksson | 1952: Finnland Veikko Hakulinen | 1954: Sowjetunion 1923 Wladimir Kusin | 1956: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1958: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1960: Finnland Kalevi Hämäläinen | 1962: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1964: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Ole Ellefsæter | 1970: Finnland Kalevi Oikarainen | 1972: Norwegen Pål Tyldum | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer | 1976: Norwegen Ivar Formo | 1978: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1982: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1985: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1987: ItalienItalien Maurilio De Zolt | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1993: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1995: ItalienItalien Silvio Fauner | 1997: Finnland Mika Myllylä | 1999: Finnland Mika Myllylä | 2001: SpanienSpanien Johann Mühlegg | 2003: Tschechien Martin Koukal | 2005: Norwegen Frode Estil | 2007: Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset | 2009: Norwegen Petter Northug | 2011: Norwegen Petter Northug | 2013: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2015: Norwegen Petter Northug | 2017: KanadaAlex Harvey | 2019: Norwegen Hans Christer Holund | 2021: Norwegen Emil Iversen | 2023: Norwegen Pål Golberg

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: SchwedenSchweden HedlundUtterström, EnglundBergström | 1934: Finnland NurmelaKarppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Finnland HusuKarppinen, LiikkanenNurmela | 1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1937: Norwegen RyenFredriksen, RøenBergendahl | 1938: Finnland KurikkalaLauronen, PitkänenKarppinen | 1939: Finnland Pitkänen, Alakulppi, OlkinuoraKarppinen | 1941: Finnland LauronenKurikkala, SilvennoinenOlkinuora | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLundström | 1950: SchwedenSchweden TäppÅström, LundströmJosefsson | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1954: Finnland KiuruMäkelä, ViitanenHakulinen | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1958: SchwedenSchweden Jernberg, L. Larsson, GrahnP.-E. Larsson | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1962: SchwedenSchweden Olsson, Grahn, JernbergRönnlund | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1966: Norwegen MartinsenGrønningen, Ellefsæter, Eggen | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1970: Sowjetunion 1955 WoronkowTarakanow, SimaschowWedenin | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 HeßlerMeinel, GrimmerKlause | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1978: SchwedenSchweden Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1982: Norwegen EriksenAunli, MikkelsplassBrå & Sowjetunion Nikitin, Batjuk, BurlakowSawjalow | 1985: Norwegen MonsenMikkelsplass, HolteAunli | 1987: SchwedenSchweden ÖstlundSvan, WassbergMogren | 1989: SchwedenSchweden MajbäckSvan, HålandMogren | 1991: Norwegen SkaanesLangli, UlvangDæhlie | 1993: Norwegen SivertsenUlvang, LangliDæhlie | 1995: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1997: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1999: OsterreichÖsterreich StadloberGandler, BotwinowHoffmann | 2001: Norwegen EstilHjelmeset, AlsgaardHetland | 2003: Norwegen AuklandEstil, HofstadAlsgaard | 2005: Norwegen HjelmesetEstil, BergerHofstad | 2007: Norwegen RønningHjelmeset, BergerNorthug | 2009: Norwegen RønningHjelmeset, HofstadNorthug | 2011: Norwegen SundbyRønning, GjerdalenNorthug | 2013: Norwegen GjerdalenRønning, RøtheNorthug | 2015: Norwegen DyrhaugTønseth, GløersenNorthug | 2017: Norwegen TønsethDyrhaug, SundbyKrogh | 2019: Norwegen IversenSundby, RøtheKlæbo | 2021: Norwegen GolbergIversen, HolundKlæbo | 2023: Norwegen HolundGolberg, KrügerKlæbo

Normdaten (Person): VIAF: 54145971386532330394 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Oktober 2018.
Personendaten
NAME Eggen, Gjermund
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 5. Juni 1941
GEBURTSORT Engerdal
STERBEDATUM 6. Mai 2019