Oddvar Brå

Oddvar Brå
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 16. März 1951 (73 Jahre)
Geburtsort Melhus, Norwegen
Karriere
Disziplin Skilanglauf
Status zurückgetreten
Karriereende 1989
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Sapporo 1972 4 × 10 km
Silber Lake Placid 1980 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber Sapporo 1972 4 × 10 km
Bronze Falun 1974 4 × 10 km
Bronze Lahti 1978 4 × 10 km
Silber Lake Placid 1980 4 × 10 km
Gold Oslo 1982 15 km
Gold Oslo 1982 4 × 10 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel 2  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1974/75, 1978/79)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 2 1 1
letzte Änderung: 24. Januar 2012

Oddvar Brå (* 16. März 1951 in Hølonda bei Melhus) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer.

Leben und Karriere

Er war einer der stärksten norwegischen Skilangläufer in den 1970er-Jahren und konnte in der Saison 1974/75 und 1978/79 zweimal den Skilanglauf-Weltcup gewinnen. Bei Olympischen Spielen schaffte er es 1972 und 1980, mit der norwegischen Staffel jeweils eine Silbermedaille zu gewinnen. Seine beste Einzelleistung war 1988 der vierte Platz im 15-km-Rennen.

1982 gewann er bei der Weltmeisterschaft die Goldmedaille über 15 Kilometer sowie mit der Staffel. 1973 erhielt er die Morgenbladet-Goldmedaille, 1975 die Holmenkollen-Medaille, 1987 den Egebergs Ærespris.

Historisch wurde er 1982, als er am heimischen Holmenkollen im WM-Staffellauf den Stock brach und dennoch in einem packenden Finish Gold gewann. Noch heute lautet ein weit verbreiteter Spruch in Norwegen „Wo warst du, als Brå den Stock brach?“. Dieser Spruch wird benutzt, wenn jemand Schuld an etwas trägt, weil er nicht zur Stelle war.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Norwegische Meisterschaften

  • 1973: Gold über 50 km, Bronze über 30 km
  • 1974: Gold über 50 km, Silber über 15 km, Silber über 30 km, Silber mit der Staffel
  • 1975: Gold über 15 km, Gold über 50 km, Silber mit der Staffel
  • 1976: Gold über 15 km, Silber über 30 km
  • 1977: Gold über 30 km
  • 1978: Gold über 15 km, Gold über 30 km, Gold über 50 km
  • 1979: Gold über 15 km, Gold über 30 km, Gold über 50 km
  • 1980: Gold über 15 km, Gold über 30 km
  • 1981: Gold über 15 km
  • 1982: Bronze über 15 km
  • 1984: Bronze über 30 km
  • 1985: Bronze über 30 km
  • 1986: Bronze über 30 km
  • 1987: Gold über 30 km
  • 1988: Silber über 15 km
  • 1989: Bronze über 30 km

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 23. Februar 1982 Norwegen Oslo 15 km Individualstart⁠1
2. 7. März 1982 Finnland Lahti 50 km Individualstart
1 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1982

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Platz Punkte
1981/82 5. 77
1982/83 15. 45
1983/84 15. 48
1984/85 36. 18
1985/86 24. 19
1986/87 - -
1987/88 13. 43
1988/89 30. 14

Weblinks

1954: Finnland Veikko Hakulinen | 1956: Norwegen Hallgeir Brenden | 1958: Finnland Veikko Hakulinen | 1960: Norwegen Håkon Brusveen | 1962: SchwedenSchweden Assar Rönnlund | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Harald Grønningen | 1970: SchwedenSchweden Lars-Göran Åslund | 1972: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1974: Norwegen Magne Myrmo | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow | 1978: Polen Józef Łuszczek | 1980: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1982: Norwegen Oddvar Brå | 1985: Finnland Kari Härkönen | 1987: ItalienItalien Marco Albarello | 1989: Finnland Harri Kirvesniemi | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: Norwegen Bjørn Dæhlie | 2001: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2003: Deutschland Axel Teichmann | 2005: ItalienItalien Pietro Piller Cottrer | 2007: Norwegen Lars Berger | 2009: Estland Andrus Veerpalu | 2011: Finnland Matti Heikkinen | 2013: Norwegen Petter Northug | 2015: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2017: Finnland Iivo Niskanen | 2019: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2021: Norwegen Hans Christer Holund | 2023: Norwegen Simen Hegstad Krüger

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: SchwedenSchweden HedlundUtterström, EnglundBergström | 1934: Finnland NurmelaKarppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Finnland HusuKarppinen, LiikkanenNurmela | 1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1937: Norwegen RyenFredriksen, RøenBergendahl | 1938: Finnland KurikkalaLauronen, PitkänenKarppinen | 1939: Finnland Pitkänen, Alakulppi, OlkinuoraKarppinen | 1941: Finnland LauronenKurikkala, SilvennoinenOlkinuora | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLundström | 1950: SchwedenSchweden TäppÅström, LundströmJosefsson | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1954: Finnland KiuruMäkelä, ViitanenHakulinen | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1958: SchwedenSchweden Jernberg, L. Larsson, GrahnP.-E. Larsson | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1962: SchwedenSchweden Olsson, Grahn, JernbergRönnlund | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1966: Norwegen MartinsenGrønningen, EllefsæterEggen | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1970: Sowjetunion 1955 WoronkowTarakanow, SimaschowWedenin | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 HeßlerMeinel, GrimmerKlause | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1978: SchwedenSchweden Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1982: Norwegen EriksenAunli, Mikkelsplass, Brå & Sowjetunion Nikitin, Batjuk, BurlakowSawjalow | 1985: Norwegen MonsenMikkelsplass, HolteAunli | 1987: SchwedenSchweden ÖstlundSvan, WassbergMogren | 1989: SchwedenSchweden MajbäckSvan, HålandMogren | 1991: Norwegen SkaanesLangli, UlvangDæhlie | 1993: Norwegen SivertsenUlvang, LangliDæhlie | 1995: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1997: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1999: OsterreichÖsterreich StadloberGandler, BotwinowHoffmann | 2001: Norwegen EstilHjelmeset, AlsgaardHetland | 2003: Norwegen AuklandEstil, HofstadAlsgaard | 2005: Norwegen HjelmesetEstil, BergerHofstad | 2007: Norwegen RønningHjelmeset, BergerNorthug | 2009: Norwegen RønningHjelmeset, HofstadNorthug | 2011: Norwegen SundbyRønning, GjerdalenNorthug | 2013: Norwegen GjerdalenRønning, RøtheNorthug | 2015: Norwegen DyrhaugTønseth, GløersenNorthug | 2017: Norwegen TønsethDyrhaug, SundbyKrogh | 2019: Norwegen IversenSundby, RøtheKlæbo | 2021: Norwegen GolbergIversen, HolundKlæbo | 2023: Norwegen HolundGolberg, KrügerKlæbo

Gesamtsieger des Skilanglauf-Weltcups

1973/74: Norwegen Ivar Formo | 1974/75: Norwegen Oddvar Brå | 1975/76: Finnland Juha Mieto | 1976/77: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1977/78: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1978/79: Norwegen Oddvar Brå | 1979/80: Finnland Juha Mieto | 1980/81: Sowjetunion Alexander Sawjalow | 1981/82: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Koch | 1982/83: Sowjetunion Alexander Sawjalow | 1983/84: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1984/85: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1985/86: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1986/87: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1987/88: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1988/89: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1989/90: Norwegen Vegard Ulvang | 1990/91: Sowjetunion Wladimir Smirnow | 1991/92: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1992/93: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1993/94: Kasachstan Wladimir Smirnow | 1994/95: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1995/96: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1996/97: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1997/98: Norwegen Thomas Alsgaard | 1998/99: Norwegen Bjørn Dæhlie | 1999/2000: SpanienSpanien Johann Mühlegg | 2000/01: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2001/02: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2002/03: SchwedenSchweden Mathias Fredriksson | 2003/04: Deutschland René Sommerfeldt | 2004/05: Deutschland Axel Teichmann | 2005/06: Deutschland Tobias Angerer | 2006/07: Deutschland Tobias Angerer | 2007/08: Tschechien Lukáš Bauer | 2008/09: Schweiz Dario Cologna | 2009/10: Norwegen Petter Northug | 2010/11: Schweiz Dario Cologna | 2011/12: Schweiz Dario Cologna | 2012/13: Norwegen Petter Northug | 2013/14: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2014/15: Schweiz Dario Cologna | 2015/16: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2016/17: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2017/18: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2018/19: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2019/20: RusslandRussland Alexander Bolschunow | 2020/21: RusslandRussland Alexander Bolschunow | 2021/22: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2022/23: Norwegen Johannes Høsflot Klæbo | 2023/24: Norwegen Harald Østberg Amundsen

Personendaten
NAME Brå, Oddvar
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 16. März 1951
GEBURTSORT Hølonda bei Melhus