Urban Symphony

Urban Symphony

Urban Symphony (von links nach rechts: Sandra Nurmsalu, Mann Helstein, Mari Möldre, Johanna Mängel) in Moskau, 2009.
Allgemeine Informationen
Gründung 2007
Website urbansymphony.eu
Gründungsmitglieder
Gesang, Violine, Bratsche
Sandra Nurmsalu
Aktuelle Besetzung
Gesang, Violine, Bratsche
Sandra Nurmsalu
Violine, Bratsche
Mann Halstein
Cello
Johanna Mängel
Cello
Mari Möldre
Ehemalige Mitglieder
Backing Vocal
Marilin Kongo (für den ESC 2009)
Backing Vocal
Mirjam Mesak (für den ESC 2009)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Rändajad
 CH8631.05.2009(1 Wo.)

Urban Symphony ist eine estnische Band, die Folk mit elektronischer Popmusik kombiniert. Sie vertrat Estland beim Eurovision Song Contest 2009 in Moskau mit dem Lied Rändajad (deutsch „Nomaden“).

Geschichte

Die Musikerin und Sängerin Sandra Nurmsalu hatte sich in ihrer bisherigen Karriere auf klassische Musik und estnische Folklore konzentriert. Eine zehnjährige Ausbildung zur Violinistin und mehrjährige Mitgliedschaften in den Folk-Bands Pillipiigad und Virre kennzeichneten ihren Werdegang.

Im Herbst 2007 nahm sie an der estnischen Castingshow Kaks takti ette teil. Zu den gestellten Aufgaben der Show gehört, dass die Teilnehmer eigene Bands gründen, sie produzieren und mit ihnen Stücke einspielen. Dazu holte Nurmsalu Mann Halstein und Johanna Mängel in das Projekt. Mängel hatte bereits Erfahrung in verschiedenen estnischen Rockbands (Aides, Slide-Fifty und Vennaskond) gesammelt. Nach dem Auslaufen der Show beschlossen sie, die Band fortzuführen und nahmen noch Mari Möldre als weiteres Mitglied auf. Der estnische Produzent Sven Lõhmus lud sie zu gemeinsamer Arbeit ein und brachte sie schließlich zur Teilnahme am Eurovision Song Contest 2009.

Beim nationalen estnischen Vorentscheid Eesti Laul 2009 am 7. März 2009 in Tallinn konnte sich die Gruppe gegen neun weitere Mitbewerber durchsetzen. Im ESC-Finale belegte die Band beim Sieg des Norwegers Alexander Rybak einen sechsten Platz.

Auf den Song Rändajad folgten 2009 noch Päikese poole (deutsch „Der Sonne entgegen“) und 2010 Skorpion. Alle drei Stücke sind von Sven Lõhmus komponiert und außer Rändajad bislang nur als Download erhältlich.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Urban Symphony bei eurovision.de
  • Profil auf der offiziellen Webpräsenz des Eurovision Song Contest (englisch)
  • Rändajad (ETV)

Einzelnachweise

  1. Chartdiskografie Schweiz

1994: Silvi Vrait || 1996: Maarja-Liis Ilus & Ivo Linna | 1997: Maarja | 1998: Koit Toome | 1999: Evelin Samuel & Camille | 2000: Ines | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Sahlene | 2003: Ruffus | 2004: Neiokõsõ | 2005: Suntribe | 2006: Sandra Oxenryd | 2007: Gerli Padar | 2008: Kreisiraadio | 2009: Urban Symphony | 2010: Malcolm Lincoln & Manpower 4 | 2011: Getter Jaani | 2012: Ott Lepland | 2013: Birgit Õigemeel | 2014: Tanja | 2015: Elina Born & Stig Rästa | 2016: Jüri Pootsmann | 2017: Koit Toome & Laura | 2018: Elina Netšajeva | 2019: Victor Crone | 2020: Uku Suviste | 2021: Uku Suviste | 2022: Stefan | 2023: Alika | 2024: 5miinust x Puuluup

Konnte sich nicht qualifizieren:
1993: Janika

Gewinner: Norwegen Alexander Rybak
2. Platz: Island Yohanna • 3. Platz: Aserbaidschan AySel & Arash

Albanien Kejsi Tola • Armenien Inga & Anusch • Bosnien und Herzegowina Regina • Danemark Brinck • Deutschland Alex Swings Oscar Sings! • Estland Urban Symphony • Finnland Waldo’s People • FrankreichFrankreich Patricia Kaas • Griechenland Sakis Rouvas • Israel Noa & Mira Awad • Kroatien Igor Cukrov ft. Andrea • Litauen Sasha Son • Malta Chiara • Moldau Republik Nelly Ciobanu • Portugal Flor-de-Lis • Rumänien Elena • RusslandRussland Anastassija Prychodko • SchwedenSchweden Malena Ernman • SpanienSpanien Soraya • Turkei Hadise • UkraineUkraine Switlana Loboda • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jade Ewen

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Susanne Georgi • Belarus Pjotr Jalfimau • Belgien Copycat • Bulgarien Krassimir Awramow • Irland Sinéad Mulvey & Black Daisy • Lettland Intars Busulis • Mazedonien 1995 Next Time • Montenegro Andrea Demirović • NiederlandeNiederlande The Toppers • Polen Lidia Kopania • Schweiz Lovebugs • Serbien Marko Kon & Milaan • Slowakei Kamil Mikulčík & Nela Pocisková • Slowenien Quartissimo feat. Martina • Tschechien Gipsy.cz • Ungarn Zoli Ádok • Zypern Republik Christina Metaxa

Teilnahme zurückgezogen:
Georgien Stephane & 3G